Content: TV / Radio

15:00

Freitag
19.07.2013, 15:00

TV / Radio

SRF: Rochade bei den Korrespondenten

Oliver Washington wird ab Sommer 2014 für das Schweizer Radio neu als EU-Korrespondent in Brüssel unterwegs sein. Er tritt die Nachfolge von Urs Bruderer an, der neu als ... weiter lesen

Oliver Washington wird ab Sommer 2014 für das Schweizer Radio neu als EU-Korrespondent in Brüssel unterwegs sein. Er tritt die Nachfolge von Urs Bruderer an, der neu als Osteuropa-Korrespondent im Einsatz stehen wird.

Seit 2003 ist Oliver Washington bei Schweizer Radio und Fernsehen. Begonnen hat er damals als Stagiaire beim «Regionaljournal Zürich Schaffhausen» und war dann in derselben Redaktion Redaktor und Moderator. 2007 wechselte er in die Inland-Redaktion und ist seit 2009 auch Moderator der «Samstagsrundschau». Oliver Washington hat Soziologie, Geografie und Wirtschaftsgeschichte studiert und war vier Jahre lang Mitarbeiter beim Uvek und im Bundesamt für Verkehr.

Urs Bruderer wird ab Sommer 2014 neuer Osteuropa-Korrespondent und tritt damit die Nachfolge von Marc Lehmann an, der dann in die Schweiz zurückkehrt. Urs Bruderer hat Philosophie und Geschichte studiert. Er ist seit 2006 bei Schweizer Radio und Fernsehen, wo er zuerst als Produzent beim «Echo der Zeit» tätig war. Seit 2009 ist er EU-Korrespondent in Brüssel. ... weiter lesen

14:46

Freitag
19.07.2013, 14:46

TV / Radio

RTL2 reisst sich wichtige Spielfilme unter den Nagel

Der deutsche Fernsehsender RTL2 geht auf Expansion. Der Sender hat sich langfristig wichtige Spielfilme gesichert. Darunter befinden sich so bekannte Werke wie «E.T. - Der Ausserirdische», die Trilogien «Jurassic Park ... weiter lesen

Der deutsche Fernsehsender RTL2 geht auf Expansion. Der Sender hat sich langfristig wichtige Spielfilme gesichert. Darunter befinden sich so bekannte Werke wie «E.T. - Der Ausserirdische», die Trilogien «Jurassic Park» und «Zurück in die Zukunft». Doch auch die Blockbuster-Reihen «Der Da Vinci Code», «Illuminati», «Men in Black», «Spiderman», «Bad Boys» und «Terminator 3 - Rebellion der Maschinen» gehören dazu.

Den Zuschauern sollen auch die Top-Titel «Seelen» (läuft derzeit im Kino), der Bruce-Willis-Actioner «Looper», «Der Zoowärter» mit «King of Queens»-Star Kevin James sowie die Klassiker «Dirty Dancing», «Charlie und die Schokoladenfabrik» und «Lara Croft - Tomb Raider: Die Wiege des Lebens» präsentiert werden. Dafür haben die Fernsehmacher langfristige Lizenzen mit NBC Universal, der Tele München Gruppe (TMG) sowie der RTL Group abgeschlossen.

RTL2 ist seit 1993 auf Sendung und verfügt laut eigenen Angaben über ein Team von 210 Mitarbeitern. Der TV-Werbezeitenvermarkter El Cartel Media, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft, beschäftigt 40 Festangestellte.

«2012 hatte RTL2 in Deutschland einen Marktanteil von 6,4 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen Zuschauerinnen und Zuschauern», schreibt RTL2 in einer Medienmitteilung. ... weiter lesen

08:50

Freitag
19.07.2013, 08:50

TV / Radio

Swisscom und Cinetrade: Weko lehnt vorsorgliche Massnahmen ab

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat die am 7. Mai 2013 von drei Kabelnetzbetreibern beantragten vorsorglichen Massnahmen im Bereich der Übertragung von Live-Sport im Pay-TV gegen Swisscom und Cinetrade abgewiesen. Mit dieser ... weiter lesen

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat die am 7. Mai 2013 von drei Kabelnetzbetreibern beantragten vorsorglichen Massnahmen im Bereich der Übertragung von Live-Sport im Pay-TV gegen Swisscom und Cinetrade abgewiesen. Mit dieser Sofortmassnahme wollten die Kabelnetzbetreiber allen Wettbewerbern Zugang zu den gleichen TV-Sportinhalten verschaffen.

Im April 2013 hat die Weko eine Untersuchung eröffnet, die klären soll, ob Cinetrade andere Anbieter und Endkunden diskriminiert, indem das Teleclub-Angebot über Swisscom TV günstiger bezogen werden kann ... weiter lesen

08:25

Freitag
19.07.2013, 08:25

TV / Radio

TV-Nutzungsdaten wieder freigegeben

Die durch eine superprovisorische Verfügung unter Verschluss gehaltenen TV-Zahlen können publiziert werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat seinen superprovisorischen Entscheid aufgehoben und den Antrag des Privatfernsehsenders 3+ um ein Publikationsverbot ... weiter lesen

Die durch eine superprovisorische Verfügung unter Verschluss gehaltenen TV-Zahlen können publiziert werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat seinen superprovisorischen Entscheid aufgehoben und den Antrag des Privatfernsehsenders 3+ um ein Publikationsverbot für die Dauer des Gerichtsverfahrens abgewiesen.

Das Bundesverwaltungsgericht hatte Mediapulse am 19. Juni verboten, die TV-Nutzungsdaten, die nach einer neuen Methode erhoben worden sind, zu veröffentlichen. Die neue Messmethode liess ... weiter lesen

08:50

Donnerstag
18.07.2013, 08:50

TV / Radio

Deutsche Rundfunksender kämpfen für Netzneutralität

Bei deutschen Radiosendern gehen die Wogen hoch: Die Pläne der Deutschen Telekom, Ausnahmen von der Volumenbegrenzung für Angebote und Dienste vorzusehen, mit denen sie Vereinbarungen gegen Bezahlung oder ... weiter lesen

Bei deutschen Radiosendern gehen die Wogen hoch: Die Pläne der Deutschen Telekom, Ausnahmen von der Volumenbegrenzung für Angebote und Dienste vorzusehen, mit denen sie Vereinbarungen gegen Bezahlung oder Leistungen abschliesst, stossen sauer auf. «Dies ist ein klarer Verstoss gegen die Netzneutralität», halten die in der Geschäftsstelle Medienanstalten zusammengeschlossenen Sender fest. ... weiter lesen

14:52

Mittwoch
17.07.2013, 14:52

TV / Radio

Loewe beantragt Gläubigerschutz

Keine guten Nachrichten von der deutschen Firma Loewe: Der Fernseherhersteller will Gläubigerschutz beantragen. Das Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche teilte am Dienstag mit, es werde beim Amtsgericht Coburg einen Antrag ... weiter lesen

Keine guten Nachrichten von der deutschen Firma Loewe: Der Fernseherhersteller will Gläubigerschutz beantragen. Das Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche teilte am Dienstag mit, es werde beim Amtsgericht Coburg einen Antrag auf die Einleitung eines sogenannten Schutzschirm-Verfahrens in Eigenverwaltung beantragen. ... weiter lesen