Content: TV / Radio

13:24

Sonntag
04.08.2013, 13:24

TV / Radio

Radio Top hat das Redaktionssystem erneuert

Radio Top nutzt seit dem Dienstag ein neues Redaktionssystem. Der Sender aus der Eulachstadt hat die Version Burli Legacy durch Burli NE ersetzt. Der Sender sei damit eine der ersten ... weiter lesen

Radio Top nutzt seit dem Dienstag ein neues Redaktionssystem. Der Sender aus der Eulachstadt hat die Version Burli Legacy durch Burli NE ersetzt. Der Sender sei damit eine der ersten zehn Stationen, die mit der neuen Version des kanadischen Softwareanbieters Burli arbeiten.

Das neue System fasst Meldungen von Agenturen, Korrespondenten, Mails, Hörerinputs und Social-Media-Kanälen zusammen, stellt für das Schneiden von Interviews einen Multi-Track-Audio-Editor zur Verfügung und ... weiter lesen

09:20

Samstag
27.07.2013, 09:20

TV / Radio

3 Plus Group und Mediapulse in Vergleichsverhandlungen

Trotz Aufhebung der superprovisorischen Massnahme sind die TV-Zahlen noch immer nicht publik gemacht worden. Mediapulse kündigte nur vage an, dass «in den kommenden Wochen über den Zeitpunkt der Ver ... weiter lesen

Trotz Aufhebung der superprovisorischen Massnahme sind die TV-Zahlen noch immer nicht publik gemacht worden. Mediapulse kündigte nur vage an, dass «in den kommenden Wochen über den Zeitpunkt der Veröffentlichung der bereitstehenden Fernsehdaten entschieden» werde.

In der Mitteilung von Mediapulse ist von «laufenden Gesprächen über Optimierungsmassnahmen in der neuen Fernsehforschung zwischen dem TV-Sender 3+ und ... weiter lesen

10:05

Mittwoch
24.07.2013, 10:05

TV / Radio

Zattoo schaltet sechs französischsprachige Sender auf

Zattoo hat Anfang Juli die sechs Sender TMC, D8, NRJ 12, Gulli, France Ô und Euronews FR aufgeschaltet. Mit den neuen Sendern will sich der Online-TV-Dienst als Marktführer in der ... weiter lesen

Zattoo hat Anfang Juli die sechs Sender TMC, D8, NRJ 12, Gulli, France Ô und Euronews FR aufgeschaltet. Mit den neuen Sendern will sich der Online-TV-Dienst als Marktführer in der Westschweiz positionieren.

Die Sender TMC aus Monaco und D8 und NRJ12 aus Frankreich bieten Spielfilme, Shows und Unterhaltungssendungen, bei Gulli handelt es sich um einen Kindersender, France Ô sendet Programme aus den «Overseas Departments» Afrikas, Nord- und Südamerikas und Euronews FR berichtet über ... weiter lesen

10:31

Dienstag
23.07.2013, 10:31

TV / Radio

Hans Lackner ist neuer stellvertretender CEO der Swiss Radioworld AG

Hans Lackner ist ab sofort stellvertretender CEO der Swiss Radioworld AG. Er unterstützt Bruno Oetterli, der die Unternehmensführung am 1. Juli 2013 ad interim übernommen hat. Lackner ist ... weiter lesen

Hans Lackner ist ab sofort stellvertretender CEO der Swiss Radioworld AG. Er unterstützt Bruno Oetterli, der die Unternehmensführung am 1. Juli 2013 ad interim übernommen hat. Lackner ist bereits seit der Gründung Anfang Juli beim Unternehmen.

Die Swiss Radioworld AG wurde am 1. Juli neu gegründet und ist aus der Radio Unit der Goldbach Media (Switzerland) AG hervorgegangen. «Mit der Gründung haben wir unsere Kompetenz als Vermarkterin sämtlicher Privatradios in der Schweiz gebündelt und dem Wachstumspotenzial der Gattung Radio Rechnung getragen», so Oetterli.

Hans Lackner war von 2000 bis 2004 bei der Spot Promotion AG für Planung, Beratung und Verkauf von Radiowerbung und Radiosponsoring verantwortlich. Danach wechselte er zu Goldbach Media, wo er während neun Jahren als Head of Administration für die Radio Unit tätig war. ... weiter lesen

10:26

Dienstag
23.07.2013, 10:26

TV / Radio

Radio-Kennzahlen: Privatsender holen gegenüber SRG weiter auf

Im 1. Semester 2013 hörten an einem durchschnittlichen Tag in der deutschen Schweiz 89,1% der Bevölkerung ab 15 Jahren Radio während durchschnittlich 123,7 Minuten.
 Sowohl ... weiter lesen

Im 1. Semester 2013 hörten an einem durchschnittlichen Tag in der deutschen Schweiz 89,1% der Bevölkerung ab 15 Jahren Radio während durchschnittlich 123,7 Minuten.
 Sowohl Reichweite wie Nutzung des Mediums sind in den anderen Sprachregionen leicht tiefer: 85,8% der Menschen in der Suisse romande hörten täglich rund 105,0 Minuten Radio. In der Svizzera italiana erreichte das Medium Radio 88,4% der Bevölkerung ab 15 Jahren und die Nutzung lag bei 116,3 Minuten pro Tag, wie die neusten Radio-Kennzahlen von Mediapulse zeigen.

Die öffentlich-rechtlichen Sender der SRG büssten im 1. Halbjahr 2013 gegenüber den Privatsendern leicht ein und liegen bei der Nettoreichweite in Prozent (im Folgenden: Reichweite) neu ... weiter lesen

10:22

Dienstag
23.07.2013, 10:22

TV / Radio

Radio-Kennzahlen – die Reaktionen

Die Publikation der Radio-Kennzahlen des 1. Semesters 2013 löste eine Flut an Medienmitteilungen aus, wobei sich die Sender in der hohen Kunst übten, aus der Datenflut diejenigen Kennzahlen herauszupicken ... weiter lesen

Die Publikation der Radio-Kennzahlen des 1. Semesters 2013 löste eine Flut an Medienmitteilungen aus, wobei sich die Sender in der hohen Kunst übten, aus der Datenflut diejenigen Kennzahlen herauszupicken, die sie am besten dastehen lassen.

So stellte SRF die Selbstverständlichkeit, dass ihre sprachregionalen Sender nach wie vor Marktführer sind, in den Mittelpunkt der Kommunikation. Die schrumpfenden Reichweiten der SRF-Sender werden im Kommuniqué nicht ... weiter lesen

08:12

Samstag
20.07.2013, 08:12

TV / Radio

Swisscable fordert raschen Entscheid wegen Sportrechten

Swisscable kritisiert den Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko). Diese hat das von drei Swisscable-Mitgliedern eingereichte Gesuch um den Erlass vorsorglicher Massnahmen bei den Sportrechten abgewiesen. Entscheidend ist für den Verband ... weiter lesen

Swisscable kritisiert den Entscheid der Wettbewerbskommission (Weko). Diese hat das von drei Swisscable-Mitgliedern eingereichte Gesuch um den Erlass vorsorglicher Massnahmen bei den Sportrechten abgewiesen. Entscheidend ist für den Verband der Kabelnetzunternehmen jedoch, dass die Weko am 3. April 2013 eine Untersuchung gegen Swisscom und Cinetrade/Teleclub wegen Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Bereich der Sportrechte eröffnet hat. Swisscable fordert die Weko auf, «diese Untersuchung zu beschleunigen und Marktverhältnisse herzustellen», schreibt der Verband in einer Medienmitteilung.

Am 7. Mai 2013 forderten die drei Kabelnetzunternehmen Upc Cablecom, Finecom Telecommunications AG und sasag Kabelkommunikation AG umgehenden Zugang zu den gleichen Sportinhalten von ... weiter lesen