Content: TV / Radio

21:15

Dienstag
04.03.2014, 21:15

TV / Radio

«Musikantenstadl» bis 2015 gesichert

Der Fortbestand des «Musikantenstadels» ist bis Ende 2015 gesichert. Die drei Partnersender BR, SRF und ORF einigten sich auf die Weiterführung der Eurovisionssendung. Bereits seit Ende 2012 wurde über ... weiter lesen

Der Fortbestand des «Musikantenstadels» ist bis Ende 2015 gesichert. Die drei Partnersender BR, SRF und ORF einigten sich auf die Weiterführung der Eurovisionssendung. Bereits seit Ende 2012 wurde über die Fortführung der Schlagersendung spekuliert.

Die Schlagerparade wird vom Österreicher Andy Borg moderiert und versammelt ... weiter lesen

15:26

Dienstag
04.03.2014, 15:26

TV / Radio

Kabelfernsehen trotz Rückgang immer noch am meisten genutzt

Für das Jahr 2013 ist ein leichter Rückgang der Kabelfernsehabonnenten zu verzeichnen. Die Zahl ging um 2,1 Prozent zurück. Trotzdem werden TV- und Radioprogramme in der ... weiter lesen

66% der Haushalte sehen über Kabel fern

Für das Jahr 2013 ist ein leichter Rückgang der Kabelfernsehabonnenten zu verzeichnen. Die Zahl ging um 2,1 Prozent zurück. Trotzdem werden TV- und Radioprogramme in der Schweiz noch immer hauptsächlich über Kabel verbreitet. 2,96 Millionen Kunden zählten die Kabelnetzbetreiber am 31. Dezember 2013, das entspricht 66 Prozent Anteil am TV-Markt.

An zweiter Stelle folgt Swisscom TV, das von einer Million und damit 24 Prozent aller Kunden genutzt wird. 315 000 Haushalte sehen über ... weiter lesen

09:01

Dienstag
04.03.2014, 09:01

TV / Radio

Nur Fernsehsendungen beschäftigten Ombudsstellen für private Veranstalter

Bei den Ombudsstellen für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der Schweiz wurden letztes Jahr Beanstandungen ausschliesslich gegen Fernsehsendungen eingereicht - und nur in der deutschen Schweiz. Dies geht aus den ... weiter lesen

Bei den Ombudsstellen für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der Schweiz wurden letztes Jahr Beanstandungen ausschliesslich gegen Fernsehsendungen eingereicht - und nur in der deutschen Schweiz. Dies geht aus den Jahresberichten der drei sprachregionalen Ombudsstellen hervor, die die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) genehmigt hat.

35 Beanstandungen gingen bei der Ombudsstelle für die privaten Radio- und Fernsehveranstalter der ... weiter lesen

09:00

Dienstag
04.03.2014, 09:00

TV / Radio

SRG-Publikumsräte loben Themenmonat «Die Schweizer»

Speziell für den SRG-Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» haben die fünf SRG-Publikumsräte ihre Beobachtungen koordiniert und gemeinsam ausgewertet. In allen Sprachregionen wurde der ... weiter lesen

Speziell für den SRG-Themenmonat «Die Schweizer - Les Suisses - Gli Svizzeri - Ils Svizzers» haben die fünf SRG-Publikumsräte ihre Beobachtungen koordiniert und gemeinsam ausgewertet. In allen Sprachregionen wurde der Themenmonat insgesamt gelobt.

«Die Schweizerinnen und Schweizer befassten sich mit ihrer Geschichte und der ... weiter lesen

18:26

Montag
03.03.2014, 18:26

TV / Radio

Dani Wüthrich moderiert neu Radio-1-«Morgenshow»

Ab Mai weckt der 29-jährige Stadtzürcher Dani Wüthrich die Hörerinnen und Hörer von Radio 1. Dani Wüthrich ist seit 2012 bei Radio 1, aktuell ... weiter lesen

Ab Mai weckt der 29-jährige Stadtzürcher Dani Wüthrich die Hörerinnen und Hörer von Radio 1. Dani Wüthrich ist seit 2012 bei Radio 1, aktuell ist er als Moderator der Nachmittagssendung zu hören.

Zuvor war er bei Radio Top als Moderator ... weiter lesen

08:11

Montag
03.03.2014, 08:11

TV / Radio

SRG-VR engagiert sich für Frauenanteil im Kader

Die SRG möchte bis 2020 den Frauenanteil im Kader auf insgesamt 30 Prozent erhöhen. Der Verwaltungsrat hat einen entsprechenden Entscheid des SRG-Chefs, Roger de Weck, bestätigt. «Das ... weiter lesen

Die SRG möchte bis 2020 den Frauenanteil im Kader auf insgesamt 30 Prozent erhöhen. Der Verwaltungsrat hat einen entsprechenden Entscheid des SRG-Chefs, Roger de Weck, bestätigt. «Das Ziel, den Frauenanteil zu erhöhen, gilt für alle SRG-Unternehmenseinheiten, die Generaldirektion und die Tochtergesellschaften Publisuisse, SwissTXT und tpc», erklärte der SRG-Generaldirektor im Interview mit der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Dabei müsse aber den unterschiedlichen Ausgangslagen Rechnung getragen werden.

In technischen Bereichen sei der Zielwert langfristig unrealistisch, meinte der SRG-Sprecher Daniel Steiner auf Anfrage. Das Ziel sei ... weiter lesen

09:06

Samstag
01.03.2014, 09:06

TV / Radio

SRG-Generaldirektion neu mit Bereich Märkte und Qualität

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat ihre Generaldirektion ausgebaut: Ab Oktober 2014 ist Mariano Tschuor Vorsteher des aufgewerteten zentralen Stabsbereichs Märkte und Qualität. Dieser war bisher dem ... weiter lesen

Mariano Tschuor ist in der Generaldirektion

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG hat ihre Generaldirektion ausgebaut: Ab Oktober 2014 ist Mariano Tschuor Vorsteher des aufgewerteten zentralen Stabsbereichs Märkte und Qualität. Dieser war bisher dem Generalsekretariat unterstellt. Nun rückt er auf die gleiche Ebene wie die fünf Abteilungen Finanzen, Operationen, Generalsekretakriat, Kommunikation und Human Ressources.

Tschuor verantwortet damit das Qualitätsmanagement der publizistischen Angebote der SRG. Zudem ist er für die nationalen ... weiter lesen