Content: TV / Radio

17:12

Dienstag
17.06.2014, 17:12

TV / Radio

TeleZüri hat eine neue Produzentin für «TalkTäglich»

Alexandra Kunz wird am 1. Oktober die Nachfolge von Priska Wolff als Produzentin der Sendung «TalkTäglich» auf TeleZüri antreten. Die Vakanz habe damit schneller als erwartet gelöst ... weiter lesen

Alexandra Kunz wird am 1. Oktober die Nachfolge von Priska Wolff als Produzentin der Sendung «TalkTäglich» auf TeleZüri antreten. Die Vakanz habe damit schneller als erwartet gelöst werden können, teilte der Sender mit.

Alexandra Kunz (27) verfügt über einen Bachelor of Arts in Kommunikation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur. Sie begann ihre ... weiter lesen

12:02

Dienstag
17.06.2014, 12:02

TV / Radio

Mona Vetsch wird Moderatorin der «DOK»-Serie «Fortsetzung folgt»

Mona Vetsch verlässt die Diskussionssendung «Club» nach drei Jahren. Sie wechselt auf Ende Jahr innerhalb von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zum Team von «DOK», wo sie 2015 die ... weiter lesen

Mona Vetsch verlässt die Diskussionssendung «Club» nach drei Jahren. Sie wechselt auf Ende Jahr innerhalb von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zum Team von «DOK», wo sie 2015 die Moderation der Serie «Fortsetzung folgt» von Röbi Koller übernimmt, wie das SRF am Montag mitteilte.

Vetsch wird im Juli ein erstes Mal für «DOK» im Einsatz sein und moderiert die dreiteilige «DOK»-Serie «Liebe auf Umwegen», noch bevor sie ... weiter lesen

08:06

Dienstag
17.06.2014, 08:06

TV / Radio

SRF erreicht mit Schweizer WM-Auftaktspiel 74 Prozent Marktanteil

Das erste Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Brasilien hat 1,4 Millionen Schweizerinnen und Schweizer vor die Bildschirme gelockt. In der Schlussphase stieg die Zahl sogar noch ... weiter lesen

Das erste Spiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft an der Weltmeisterschaft in Brasilien hat 1,4 Millionen Schweizerinnen und Schweizer vor die Bildschirme gelockt. In der Schlussphase stieg die Zahl sogar noch bis auf knapp 1,7 Millionen Personen an.

Mit der Übertragung des Spiels gegen Ecuador erreichte SRF einen Marktanteil von 73,6 Prozent. Der Sieg der Nationalmannschaft in letzter ... weiter lesen

07:44

Dienstag
17.06.2014, 07:44

TV / Radio

Heidenreichs Heidegger-Zitat: Autorenverband greift SRF an

Im Streit um Elke Heidenreichs Heidegger-Zitat im «Literaturclub» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) mischen sich nun auch die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) ein - und kritisieren SRF scharf ... weiter lesen

Elke Heidenreich, Foto © SRF

Im Streit um Elke Heidenreichs Heidegger-Zitat im «Literaturclub» des Schweizer Radio und Fernsehens (SRF) mischen sich nun auch die Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS) ein - und kritisieren SRF scharf. Die AdS werfen in einer Medienmitteilung die Frage auf, ob die Redaktion des «Literaturclubs» ihren Leistungsauftrag erfülle.

Aufgrund mehrerer Ereignisse im «Literaturclub», die sich in letzter Zeit zugetragen hätten, könne man schliessen, dass ... weiter lesen

22:10

Montag
16.06.2014, 22:10

TV / Radio

SRF sammelt Zuschauerdaten von Hbb-Nutzern

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut werden und auf welche Sender gewechselt wird, und kann damit Zuschauerprofile erstellen. Dies berichtet die «SonntagsZeitung».

Die Auswertung der Messsysteme werde SRG-intern durch die Forschungsabteilungen vorgenommen, sagte SRG-Pressesprecher Daniel Steiner der ... weiter lesen

17:40

Montag
16.06.2014, 17:40

TV / Radio

WDR streicht bis 2020 etwa 500 Stellen

Der öffentlich-rechtliche TV-Sender WDR baut bis ins Jahr 2020 etwa 500 Stellen ab. Grund dafür sind fehlende Gelder. Dem Westdeutschen Rundfunk (ARD) fehlen von 2016 an 100 Millionen Euro ... weiter lesen

WDR-Intendant Tom Buhrow spart

Der öffentlich-rechtliche TV-Sender WDR baut bis ins Jahr 2020 etwa 500 Stellen ab. Grund dafür sind fehlende Gelder. Dem Westdeutschen Rundfunk (ARD) fehlen von 2016 an 100 Millionen Euro pro Jahr.

Tariferhöhungen und steigende Produktionskosten könnten durch den Rundfunkbeitrag, der 2015 noch sinkt, nicht mehr aufgefangen werden ... weiter lesen

11:12

Montag
16.06.2014, 11:12

TV / Radio

Zwei neue Verwaltungsräte bei Radio Munot

Barbara Müller-Buchser und Marcel Fischer werden ab August neue Mitglieder des Verwaltungsrates beim Schaffhauser Radio Munot. Die beiden werden voraussichtlich an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt, wie Radio Munot ... weiter lesen

Barbara Müller-Buchser und Marcel Fischer werden ab August neue Mitglieder des Verwaltungsrates beim Schaffhauser Radio Munot. Die beiden werden voraussichtlich an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt, wie Radio Munot am Freitag auf der eigenen Webseite schreibt.

Müller-Buchser ist Präsidentin des Kantonalen Gewerbeverbandes Schaffhausen und Geschäftsleiterin des Betriebes Foto Müller + Co. Marcel Fischer arbeitet seit zehn Jahren als Chefredaktor ... weiter lesen