Content: TV / Radio

22:10

Montag
16.06.2014, 22:10

TV / Radio

SRF sammelt Zuschauerdaten von Hbb-Nutzern

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut ... weiter lesen

Das Schweizer Fernsehen SRF sammelt Daten von Zuschauern, die mittels Hbb-Technologie fernsehen. Die hybride Hbb-Technologie verbindet Internet und Fernsehen auf Smart-TVs. Das SRF sammelt Informationen darüber, welche Sender geschaut werden und auf welche Sender gewechselt wird, und kann damit Zuschauerprofile erstellen. Dies berichtet die «SonntagsZeitung».

Die Auswertung der Messsysteme werde SRG-intern durch die Forschungsabteilungen vorgenommen, sagte SRG-Pressesprecher Daniel Steiner der ... weiter lesen

17:40

Montag
16.06.2014, 17:40

TV / Radio

WDR streicht bis 2020 etwa 500 Stellen

Der öffentlich-rechtliche TV-Sender WDR baut bis ins Jahr 2020 etwa 500 Stellen ab. Grund dafür sind fehlende Gelder. Dem Westdeutschen Rundfunk (ARD) fehlen von 2016 an 100 Millionen Euro ... weiter lesen

WDR-Intendant Tom Buhrow spart

Der öffentlich-rechtliche TV-Sender WDR baut bis ins Jahr 2020 etwa 500 Stellen ab. Grund dafür sind fehlende Gelder. Dem Westdeutschen Rundfunk (ARD) fehlen von 2016 an 100 Millionen Euro pro Jahr.

Tariferhöhungen und steigende Produktionskosten könnten durch den Rundfunkbeitrag, der 2015 noch sinkt, nicht mehr aufgefangen werden ... weiter lesen

11:12

Montag
16.06.2014, 11:12

TV / Radio

Zwei neue Verwaltungsräte bei Radio Munot

Barbara Müller-Buchser und Marcel Fischer werden ab August neue Mitglieder des Verwaltungsrates beim Schaffhauser Radio Munot. Die beiden werden voraussichtlich an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt, wie Radio Munot ... weiter lesen

Barbara Müller-Buchser und Marcel Fischer werden ab August neue Mitglieder des Verwaltungsrates beim Schaffhauser Radio Munot. Die beiden werden voraussichtlich an einer ausserordentlichen Generalversammlung gewählt, wie Radio Munot am Freitag auf der eigenen Webseite schreibt.

Müller-Buchser ist Präsidentin des Kantonalen Gewerbeverbandes Schaffhausen und Geschäftsleiterin des Betriebes Foto Müller + Co. Marcel Fischer arbeitet seit zehn Jahren als Chefredaktor ... weiter lesen

21:42

Sonntag
15.06.2014, 21:42

TV / Radio

Weniger staatsnahe Vertreter in den ZDF-Gremien

Die Bundesländer reagieren auf das Urteil des deutschen Verfassungsgerichts, das die Senkung des Einflusses des Staates auf das ZDF vorsieht.

Die Zahl der Sitze im ZDF-Fernsehrat wird von 77 ... weiter lesen

ZDF: Nur noch 20 statt 34 staatsnahe Sitze

Die Bundesländer reagieren auf das Urteil des deutschen Verfassungsgerichts, das die Senkung des Einflusses des Staates auf das ZDF vorsieht.

Die Zahl der Sitze im ZDF-Fernsehrat wird von 77 auf 60 reduziert. Davon können 20 statt bisher 34 Sitze von staatsnahen Vertretern besetzt werden, wie der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach einem Treffen der Länderchefs ... weiter lesen

08:42

Sonntag
15.06.2014, 08:42

TV / Radio

Bakom will der SRG hybrides Fernsehen ermöglichen

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession ... weiter lesen

SRG: HbbTV-Angebot ab dem 1. Januar

Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) will den Weg für hybrides Fernsehen in der Schweiz frei machen. Dafür ist eine Anpassung der Radio- und Fernsehverordnung sowie der SRG-Konzession nötig.

Die SRG möchte das hybride Fernsehen, bei dem Informationen im Internet abgerufen und auf dem TV-Bildschirm angezeigt werden, ab dem 1. Januar 2015 anbieten. Dazu muss die Konzession der Radio- und Fernsehgesellschaft erweitert werden. «Der SRG sollen ... weiter lesen

07:08

Freitag
13.06.2014, 07:08

TV / Radio

Neue Anti-Billag-Initiative gestartet

Am Mittwoch lancierte ein Komitee, bestehend vor allem aus Jungfreisinnigen und SVP-Mitgliedern, eine neue Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Der jährliche Billag-Betrag von 462.40 Franken ... weiter lesen

Billag-Klein-Report

Am Mittwoch lancierte ein Komitee, bestehend vor allem aus Jungfreisinnigen und SVP-Mitgliedern, eine neue Initiative zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren. Der jährliche Billag-Betrag von 462.40 Franken falle bei vielen ins Gewicht und könne auch anderweitig verwendet werden, argumentiert das Komitee. «Da jeder seine Bedürfnisse und Präferenzen am besten kennt, macht es keinen Sinn, wenn man den Menschen aufzwingen will, für was sie ihr hart erarbeitetes Geld verwenden.»

Im Gegensatz zur Initiative der Organisation Solidarische Schweiz (SOS) will die ... weiter lesen

12:32

Donnerstag
12.06.2014, 12:32

TV / Radio

UPC Cablecom erwirbt das Kabelnetz in Rieden

In Rieden im St. Galler Linthgebiet wurde das Kabelnetz bis anhin von der Fernsehgenossenschaft Rieden betrieben. Nun wurde beschlossen, das Kabelnetz rückwirkend auf den 1. Januar 2014 vollständig ... weiter lesen

In Rieden im St. Galler Linthgebiet wurde das Kabelnetz bis anhin von der Fernsehgenossenschaft Rieden betrieben. Nun wurde beschlossen, das Kabelnetz rückwirkend auf den 1. Januar 2014 vollständig an die UPC Cablecom abzutreten. Der Entscheid wurde an der Genossenschaftsversammlung von Ende April gefällt. UPC Cablecom bietet bereits seit vielen Jahren alle digitalen Produkte (digitales TV, Internet, Telefonie) in Rieden an.

Rund 200 Haushalte bezogen ihr HD-Kabelfernsehen über die Fernsehgenossenschaft Rieden. Für sie wird ... weiter lesen