Content: TV / Radio

19:40

Sonntag
08.02.2015, 19:40

TV / Radio

Neue Eisenbahnsendung beim Ostschweizer Fernsehen

Das Eisenbahnmagazin «Volldampf» wird neu auch im Programm des Ostschweizer Fernsehens TVO ausgestrahlt. Die fünfminütige Sendung berichtet jede Woche über grosse und kleine Eisenbahnen.

Den Anfang macht am ... weiter lesen

Die Chur-Arosa-Bahn feiert Geburtstag

Das Eisenbahnmagazin «Volldampf» wird neu auch im Programm des Ostschweizer Fernsehens TVO ausgestrahlt. Die fünfminütige Sendung berichtet jede Woche über grosse und kleine Eisenbahnen.

Den Anfang macht am Samstag eine Sendung zum 100-Jahre-Jubiläum der Chur-Arosa- ... weiter lesen

19:32

Sonntag
08.02.2015, 19:32

TV / Radio

Gewerbeverband kritisiert SRG wegen Euro-Wechselkurs für Lieferanten

Der Schweizerische Gewerbeverband hat in einer Mitteilung die SRG heftig kritisiert. Mit dem Fehlentscheid, allen ausländischen Lieferanten für das Jahr 2015 einen Euro-Wechselkurs von 1.20 Franken zu ... weiter lesen

Der Schweizerische Gewerbeverband hat in einer Mitteilung die SRG heftig kritisiert. Mit dem Fehlentscheid, allen ausländischen Lieferanten für das Jahr 2015 einen Euro-Wechselkurs von 1.20 Franken zu garantieren, verschleudere das Unternehmen Geld im grossen Stil, so der Verband.

Wegen dieses garantierten Wechselkurses zahlt die SRG massiv mehr für aus dem Ausland eingekaufte Sendungen wie etwa «Grey`s Anatomy» als die privaten Fernsehstationen, die von ... weiter lesen

22:11

Donnerstag
05.02.2015, 22:11

TV / Radio

Dani Büchi: «Es wurde mit dem Feigenblatt für korrekte Hörerzahlen gegen Energy gekämpft»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte ... weiter lesen

«Mediapulse hat Hausaufgaben nicht gemacht»

Das zeitgleiche Ausstrahlen von Radioprogrammen, das sogenannte Simulcasting, wurde für die Forschungsfirma Mediapulse zum Problem. Es wurde unter anderem entdeckt, weil die Radiosender der Energy-Gruppe teilweise massiv erhöhte Hörerzahlen ausgeweisen hatten.

Der Klein Report sprach mit Dani Büchi, Geschäftsführer der Energy Schweiz AG, über den Lösungsprozess des Simulcasting-Problems und über die am Dienstag von Mediapulse verspätet ... weiter lesen

17:30

Donnerstag
05.02.2015, 17:30

TV / Radio

Neue Lokal-TV-Show «Quizzenswert»: «Die Einfachheit ist das Rezept»

Mit dem selbst produzierten Streetgame «Quizzenswert» hat die TV-Senderfamilie der AZ Medien, TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn, eine neue wöchentliche Quizshow in petto. Die Tele-M1-Newsfrau Anna Steiner ... weiter lesen

Quizzenswert_AZ_Anna_Steiner_3

Mit dem selbst produzierten Streetgame «Quizzenswert» hat die TV-Senderfamilie der AZ Medien, TeleZüri, Tele M1 und TeleBärn, eine neue wöchentliche Quizshow in petto. Die Tele-M1-Newsfrau Anna Steiner verwickelt darin Passanten auf der Strasse spontan in ein rasantes Frage-und-Antwort-Spiel.

«Quizsendungen animieren zum Mitmachen», meint Nicole Himmelreich, Leiterin Unterhaltung der TV-Senderfamilie, auf die Frage des Klein Reports, warum Quizsendungen seit ... weiter lesen

08:06

Donnerstag
05.02.2015, 08:06

TV / Radio

Deutschland: Mehreinnahmen aus dem Rundfunkbeitrag gehen auf Sperrkonto

Der Rundfunkbeitrag spült den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland innerhalb von vier Jahren voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen in die Kasse.

Die  Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten ... weiter lesen

Der Rundfunkbeitrag spült den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland innerhalb von vier Jahren voraussichtlich 1,5 Milliarden Euro Mehreinnahmen in die Kasse.

Die  Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten will dieses Geld aber nicht den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten verfügbar machen, sondern auf einem ... weiter lesen

22:02

Mittwoch
04.02.2015, 22:02

TV / Radio

Radiohörerzahlen: SRG und Ausland legen zu, Private verlieren

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der ... weiter lesen

Radio-Klein_Report

Die Forschungsfirma Mediapulse hat die Radiohörerzahlen für das zweite Semester 2014 mit Verspätung veröffentlicht. Laut Mediapulse nutzt ein Grossteil der Bevölkerung das Medium. In der Deutschschweiz schalten 87,6% der Bevölkerung ab 15 Jahren täglich das Radio ein und bleiben durschnittlich 120,5 Minuten am Gerät. Im Vorjahr hatte der Anteil der Radiohörenden noch 88,5% betragen.

In der Romandie ist die Radionutzung von allen Landesteilen am geringsten: 83,9% der Menschen nutzten dort im zweiten Semester ... weiter lesen

14:42

Mittwoch
04.02.2015, 14:42

TV / Radio

Radio 24 verliert Reichweite und Marktanteil

Das Privatradio mit der grössten Nettoreichweite in der Deutschschweiz bleibt Radio 24. Der Zürcher Sender erreichte im zweiten Semester des letzten Jahres 261 400 Hörerinnen und H ... weiter lesen

Das Privatradio mit der grössten Nettoreichweite in der Deutschschweiz bleibt Radio 24. Der Zürcher Sender erreichte im zweiten Semester des letzten Jahres 261 400 Hörerinnen und Hörer und erzielte einen Marktanteil von 2,6%.

Ganz zufrieden sein können die Verantwortlichen des Senders, der zur AZ-Mediengruppe gehört, aber nicht. Von allen privaten Radiosendern hat Radio 24 gegenüber dem Vorjahr am meisten Zuhörer ... weiter lesen