Content: TV / Radio

12:22

Montag
20.04.2015, 12:22

TV / Radio

ARD vs. RTL: Gleich zwei Konkurrenzproduktionen zum Aufstieg von Adidas und Puma

Kaum haben Max Wiedemann und Quirin Berg bekannt gegeben, dass sie den Aufstieg der Weltmarken Adidas und Puma als Zweiteiler für die ARD Degeto verfilmen werden, will nun auch ... weiter lesen

Max Wiedemann (links) und Quirin Berg

Kaum haben Max Wiedemann und Quirin Berg bekannt gegeben, dass sie den Aufstieg der Weltmarken Adidas und Puma als Zweiteiler für die ARD Degeto verfilmen werden, will nun auch RTL mit derselben Geschichte einen Quotensieg erringen.

Beide Konkurrenzproduktionen erzählen die Geschichte von Adi und Rudi Dassler, die zunächst gemeinsam ihrer unternehmerischen ... weiter lesen

12:36

Samstag
18.04.2015, 12:36

TV / Radio

Gewerbeverband empört sich über Eigenproduktions-Strategie der SRG

«Wer mehr Eigenproduktionen fordert, muss sich bewusst sein, dass die SRG dadurch deutlich teurer wird.» Diese wenig überraschende Aussage von Peter Moor, Präsident der SRG Aargau Solothurn, gegenüber ... weiter lesen

«Wer mehr Eigenproduktionen fordert, muss sich bewusst sein, dass die SRG dadurch deutlich teurer wird.» Diese wenig überraschende Aussage von Peter Moor, Präsident der SRG Aargau Solothurn, gegenüber der «Aargauer Zeitung» hat beim Gewerbeverband für rote Köpfe gesorgt.

Der Wirtschaftsverband sieht die Äusserung als Beweis dafür, dass die Gebühren in Zukunft stark erhöht werden könnten. «Mit der SRG-Strategie, die Eigenproduktionen von heute 20 auf 60 ... weiter lesen

22:32

Freitag
17.04.2015, 22:32

TV / Radio

Beschwerde des Gewerbeverbands gegen Abstimmungsbüchlein abgewiesen

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat eine Abstimmungsbeschwerde des Schweizerischen Gewerbeverbands abgewiesen, wie der Wirtschaftsverband dem Klein Report auf Nachfrage mitteilte. Der Gewerbeverband hatte das von der Bundeskanzlei lancierte Abstimmungsb ... weiter lesen

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat eine Abstimmungsbeschwerde des Schweizerischen Gewerbeverbands abgewiesen, wie der Wirtschaftsverband dem Klein Report auf Nachfrage mitteilte. Der Gewerbeverband hatte das von der Bundeskanzlei lancierte Abstimmungsbüchlein zur Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) moniert.

«Die Beschwerde war wichtig, um abzumessen, wie gross unser Spielraum ist», sagte Dieter Kläy, Ressortleiter Mobilität und Wirtschaftsrecht beim Gewerbeverband, dem Klein Report. «Letztlich ... weiter lesen

08:08

Donnerstag
16.04.2015, 08:08

TV / Radio

Roger de Weck will Diskussion um Service public aufschieben

Die SRG setzt alle Hebel für die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) in Bewegung: SRG-Generaldirektor Roger de Weck durfte in der NZZ vom Dienstag kräftig für ... weiter lesen

De Weck warb in der NZZ für SRG

Die SRG setzt alle Hebel für die Revision des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) in Bewegung: SRG-Generaldirektor Roger de Weck durfte in der NZZ vom Dienstag kräftig für die Gesetzesrevision, von der sein Unternehmen nachhaltig profitiert, werben.

«Ich befürworte dieses solide, pragmatische Gesetz. Das tue ich umso unbefangener, als die SRG nach der Revision eher weniger Geld erhalten wird als heute», behauptete de Weck in seinem Gastbeitrag ... weiter lesen

14:12

Mittwoch
15.04.2015, 14:12

TV / Radio

«Vice Reports» startet auf RTL II

RTL II und «Vice» haben eine Kooperation gestartet. Nas neue Magazinformat «Vice Reports» startet im Mai auf dem deutschen Privatsender.

RTL II zeigt Dokumentationen der Newsserie «Vice on HBO». Das ... weiter lesen

Vice_Reports-Klein_Report

RTL II und «Vice» haben eine Kooperation gestartet. Nas neue Magazinformat «Vice Reports» startet im Mai auf dem deutschen Privatsender.

RTL II zeigt Dokumentationen der Newsserie «Vice on HBO». Das Programm gewann 2014 einen Emmy. Es nutzt das Prinzip des «Immersion Journalism», bei dem sich Journalisten mitten ins ... weiter lesen

14:35

Dienstag
14.04.2015, 14:35

TV / Radio

Streik bei Radio France dauert an

Auch nach 26 Tagen ist noch nicht Schluss mit dem bisher längsten Streik bei Radio France. Die Angestellten haben beschlossen, den Streik mindestens bis am Dienstag weiterzuführen. Grund ... weiter lesen

Auch nach 26 Tagen ist noch nicht Schluss mit dem bisher längsten Streik bei Radio France. Die Angestellten haben beschlossen, den Streik mindestens bis am Dienstag weiterzuführen. Grund für den Streik ist die Finanzlage des Senders: Die Direktion will sparen, um Radio France aus den roten Zahlen zu holen.

Dagegen hat sich aber massiver Widerstand vom Personal aller sieben öffentlich-rechtlicher Sender unter dem Dach von Radio France gebildet. Dazu gehören unter anderem France Inter, France Info ... weiter lesen

14:30

Dienstag
14.04.2015, 14:30

TV / Radio

Neuer Sportchef bei TeleZüri

Der Regional-TV-Sender TeleZüri besetzt die Leitung des Sportbereichs neu: Andi Merki folgt am 1. August als Sportchef auf Philippe Schmuki. Schmuki wechselt nach 16 Jahren bei TeleZüri zum ... weiter lesen

Der Regional-TV-Sender TeleZüri besetzt die Leitung des Sportbereichs neu: Andi Merki folgt am 1. August als Sportchef auf Philippe Schmuki. Schmuki wechselt nach 16 Jahren bei TeleZüri zum Schweizer Fernsehen (SRF) und übernimmt die Aufnahmeleitung beim «Samschtig-Jass».

Andi Merki (34) ist seit 2008 als Videojournalist bei TeleZüri tätig. Er berichtete unter anderem über sportliche Grossanlässe wie die Olympischen Spiele in London, die Fussball- ... weiter lesen