Content: TV / Radio

12:30

Donnerstag
30.04.2015, 12:30

TV / Radio

Gewerbeverband verlangt Rückzahlung der Billag-Mehrwertsteuer

«Seit Jahren kassiert die Billag zu viel Geld ein», so das Fazit des Schweizerischen Gewerbeverbandes zum am Mittwoch veröffentlichten Bundesgerichtsurteil.

Laut diesem untersteht die Empfangsgebühr für Radio- ... weiter lesen

«Seit Jahren kassiert die Billag zu viel Geld ein», so das Fazit des Schweizerischen Gewerbeverbandes zum am Mittwoch veröffentlichten Bundesgerichtsurteil.

Laut diesem untersteht die Empfangsgebühr für Radio- und Fernsehen nicht der Mehrwertsteuerpflicht. Die Gebühren werden deshalb sofort gesenkt, wie das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) ... weiter lesen

08:35

Donnerstag
30.04.2015, 08:35

TV / Radio

Griechenlands Staatsrundfunk geht wieder auf Sendung

Nach zwei Jahren Sendepause kehrt der griechische Staatssender ERT zurück. Das Parlament hat ein Gesetz zur Wiedereröffnung beschlossen. Die linke Syriza-Partei löste damit eines ihrer Wahlversprechen ein ... weiter lesen

Nach zwei Jahren Sendepause kehrt der griechische Staatssender ERT zurück. Das Parlament hat ein Gesetz zur Wiedereröffnung beschlossen. Die linke Syriza-Partei löste damit eines ihrer Wahlversprechen ein.

Für den neuen öffentlich-rechtlichen Sender wurde ein Jahresetat von 60 Millionen Euro festgelegt. Diese werden durch eine Rundfunkgebühr von drei Euro pro Monat eingenommen ... weiter lesen

18:08

Mittwoch
29.04.2015, 18:08

TV / Radio

ARD-Fussball mit grösster Reichweite des Jahres

12,87 Millionen deutsche Fussballfans schauten am Dienstagabend das DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund in der ARD. Dies entspricht einem Marktanteil von stolzen 42,3 ... weiter lesen

ard-fussball-klein-report

12,87 Millionen deutsche Fussballfans schauten am Dienstagabend das DFB-Pokal-Halbfinale zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund in der ARD. Dies entspricht einem Marktanteil von stolzen 42,3 Prozent.

Damit stellte die ARD nicht nur einen Bestwert für alle Fussballübertragungen in der laufenden Saison auf, sondern erzielte die grösste Reichweite eines TV-Programms in diesem Jahr ... weiter lesen

15:28

Mittwoch
29.04.2015, 15:28

TV / Radio

Transfer der Teletext-Inhalte und Werbeangebote zu HbbTV

Die SRG plant die Einführung des Regelbetriebes des neuen Smart-TV-Angebotes auf der Basis des sogenannten HbbTV-Standards - dem designierten Teletext-Nachfolger.

HbbTV steht für «Hybrid broadcast broadband TV» und beschreibt ... weiter lesen

HbbTV-Test auf SRF

Die SRG plant die Einführung des Regelbetriebes des neuen Smart-TV-Angebotes auf der Basis des sogenannten HbbTV-Standards - dem designierten Teletext-Nachfolger.

HbbTV steht für «Hybrid broadcast broadband TV» und beschreibt alle Möglichkeiten, wie TV-Sender ihr lineares Programm künftig noch umfassender mit Onlinediensten ergänzen können. Die Technologie hat sich in den letzten paar Jahren als Standard-Feature in jedem ... weiter lesen

15:02

Mittwoch
29.04.2015, 15:02

TV / Radio

Jonas Wirz wechselt von Radio 24 zu Radio 1

Jonas Wirz wird Moderator bei Radio 1. Wirz folgt ab September auf Lisa Känzig, die den Radiosender verlässt, um ein Praktikum beim Schweizer Radio Fernsehen (SRF) zu machen ... weiter lesen

Jonas Wirz wird Moderator bei Radio 1. Wirz folgt ab September auf Lisa Känzig, die den Radiosender verlässt, um ein Praktikum beim Schweizer Radio Fernsehen (SRF) zu machen.

Jonas Wirz moderiert seit 2006 für den Sender Radio 24. Davor ... weiter lesen

14:40

Mittwoch
29.04.2015, 14:40

TV / Radio

Verwirrung um den Lohn von SRG-Generaldirektor Roger de Weck

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat im vergangenen 560 000 Franken verdient. Das sind 17 000 Franken mehr als noch bei seinem ersten SRG-Jahreslohn 2011.

In den Jahren 2012 und 2013 ... weiter lesen

Plus 68000 oder plus 7000 Franken?

SRG-Generaldirektor Roger de Weck hat im vergangenen 560 000 Franken verdient. Das sind 17 000 Franken mehr als noch bei seinem ersten SRG-Jahreslohn 2011.

In den Jahren 2012 und 2013 wird die Rechnung dann kompliziert: 2012 verdiente Roger de Weck 548 000 Franken, ausbezahlt bekam er jedoch «bloss» 510 000 Franken. Im Jahr 2013 verdiente der SRG-Obere 553 000 Franken, ausbezahlt erhielt er 492 000 Franken ... weiter lesen

09:38

Dienstag
28.04.2015, 09:38

TV / Radio

Neuer Redaktionsleiter beim «Regionaljournal Aargau Solothurn»

Maurice Velati übernimmt ab 1. Mai die Redaktionsleitung beim «Regionaljournal Aargau Solothurn». Der 34-jährige Aargauer löst Andreas Capaul ab, der in Pension geht.

Velati begann seine Laufbahn 2002 ... weiter lesen

maurice-velati-klein-report

Maurice Velati übernimmt ab 1. Mai die Redaktionsleitung beim «Regionaljournal Aargau Solothurn». Der 34-jährige Aargauer löst Andreas Capaul ab, der in Pension geht.

Velati begann seine Laufbahn 2002 beim Schweizer Radio DRS mit einem Stage. Dabei erhielt er seine Ausbildung zum Radioredaktor ... weiter lesen