Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

18:40

Mittwoch
17.05.2017, 18:40

Medien / Publizistik

Neue Zeitschrift für die «Silver Generation»

Ganz so schlimm kanns um die Presse nicht bestellt sein: Anadeo Medias bringt mit «Simone & Kurt» einen neuen Titel auf den Westschweizer Zeitschriftenmarkt. Der Genfer Verlag sieht in den «Baby ... weiter lesen

SimoneKurt-Anadeo-Medias-Klein-Report

Ganz so schlimm kanns um die Presse nicht bestellt sein: Anadeo Medias bringt mit «Simone & Kurt» einen neuen Titel auf den Westschweizer Zeitschriftenmarkt. Der Genfer Verlag sieht in den «Baby Boomern» eine Marktlücke.

«Die 50- bis 65-Jährigen stellen mit 320 000 Personen fast einen Viertel der Westschweizer Bevölkerung», erklärte das Unternehmen am Montag. Eine Generation mit «solidem Einkommen». Und eine, «die nicht zu den Senioren gehören möchte, die dynamisch ist und sich jung ... weiter lesen

17:35

Mittwoch
17.05.2017, 17:35

Medien / Publizistik

Rita Flubacher gewinnt Zürcher Journalistenpreis für ihr Gesamtwerk

Die «Tages-Anzeiger»-Wirtschaftsjournalistin Rita Flubacher ist für ihr Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet worden. Für besonders gelungene Einzelarbeiten konnten an der Feier am Dienstag im Kaufleuten ... weiter lesen

Flubacher: «furchtlose Wirtschaftsjournalistin»

Die «Tages-Anzeiger»-Wirtschaftsjournalistin Rita Flubacher ist für ihr Gesamtwerk mit dem Zürcher Journalistenpreis ausgezeichnet worden. Für besonders gelungene Einzelarbeiten konnten an der Feier am Dienstag im Kaufleuten in Zürich NZZ-Reporterin Anja Jardine, WOZ-Redaktor Daniel Ryser und «Annabelle»-Redaktorin Claudia Senn den mit je 10 000 Franken dotierten Preis entgegennehmen.

Die 1951 geborene Redaktorin sei «die vermutlich ... weiter lesen

17:32

Mittwoch
17.05.2017, 17:32

Medien / Publizistik

«Zürcher Journalistenpreis» ab 2018 auch für Nicht-Zürcher

Aus dem Zürcher Journalistenpreis wird ein Deutschschweizer Journalistenpreis: Ab 2018 sollen sich journalistische Arbeiten «aus der gesamten Deutschschweiz» für die Preise bewerben können. Vom Namen will die ... weiter lesen

Aus dem Zürcher Journalistenpreis wird ein Deutschschweizer Journalistenpreis: Ab 2018 sollen sich journalistische Arbeiten «aus der gesamten Deutschschweiz» für die Preise bewerben können. Vom Namen will die Stiftung jedoch nicht abrücken.

Die «Zentrierung auf Zürich» empfindet der Stiftungsrat ... weiter lesen

10:05

Mittwoch
17.05.2017, 10:05

Medien / Publizistik

Haupt zum Verlag des Jahres 2017 gekürt

Die Schweizer Buchhändler und Verleger haben den Verlag und die Buchhandlung des Jahres gekürt: Der Haupt Verlag aus Bern und die Buchhandlung zur Rose aus St. Gallen gewinnen ... weiter lesen

Klein_Report_Haupt_Verlag

Die Schweizer Buchhändler und Verleger haben den Verlag und die Buchhandlung des Jahres gekürt: Der Haupt Verlag aus Bern und die Buchhandlung zur Rose aus St. Gallen gewinnen die Auszeichnung des Branchenverbandes SBVV. 

Der Berner Traditionsverlag überzeugte die Jury dadurch ... weiter lesen

22:30

Dienstag
16.05.2017, 22:30

Medien / Publizistik

Neugierige «Republik»: Wie zahlten die Leserinnen ihre Abos?

Das digitale Magazin «Republik» gewährt einen Einblick in seine zukünftige Leserschaft. Es veröffentlichte am Montag demografische Angaben seiner Abonnenten: «Wo wohnen Sie?», «Wie alt sind Sie?» oder ... weiter lesen

Medien brauchen ein neues Geschäftsmodell

Das digitale Magazin «Republik» gewährt einen Einblick in seine zukünftige Leserschaft. Es veröffentlichte am Montag demografische Angaben seiner Abonnenten: «Wo wohnen Sie?», «Wie alt sind Sie?» oder auch «Wie zahlten Sie?» – die Antworten werden mit Hilfe von interaktiven Grafiken illustriert.

Beim Wohnort wollten 89 Prozent der insgesamt 11‘736 Abonnenten eine Postleitzahl angegeben. Hauptstadt der «Republik» ist ... weiter lesen

22:06

Dienstag
16.05.2017, 22:06

Medien / Publizistik

Whistleblowerin kommt frühzeitig frei, Strafurteil bleibt

Mithilfe eines Spionagegesetzes aus dem Jahr 1917 hatte die Regierung unter Barack Obama Whistleblower wie Chelsea Manning verfolgt. Die medienfeindlichen Statements seines Nachfolgers Donald Trump lassen erahnen, dass sich dieser ... weiter lesen

Mithilfe eines Spionagegesetzes aus dem Jahr 1917 hatte die Regierung unter Barack Obama Whistleblower wie Chelsea Manning verfolgt. Die medienfeindlichen Statements seines Nachfolgers Donald Trump lassen erahnen, dass sich dieser Trend verstärken könnte.

Mit dem Regierungswechsel seien Whistleblower in den ... weiter lesen

22:40

Montag
15.05.2017, 22:40

Medien / Publizistik

Christoph Mörgeli attackiert SVP-Bundesräte

In den Wahlen von 2015 verlor er den Sitz im Nationalrat, aber er ist nach wie vor Programmchef der SVP und Mitglied des Parteivorstandes. Umso ungewöhnlicher ist es, dass ... weiter lesen

In den Wahlen von 2015 verlor er den Sitz im Nationalrat, aber er ist nach wie vor Programmchef der SVP und Mitglied des Parteivorstandes. Umso ungewöhnlicher ist es, dass Christoph Mörgeli nun die Bundesräte der SVP öffentlich kritisiert. Er verstösst damit gegen die Devise Christoph Blochers, wonach Kritik an Exponenten der eigenen Partei intern, nicht aber in der Öffentlichkeit geäussert werden sollte. Dies berichtet die «NZZ am Sonntag».

Mörgeli findet es falsch, dass Mitglieder der Landesregierung ... weiter lesen