Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

19:12

Donnerstag
05.09.2019, 19:12

Medien / Publizistik

Seltsames Personal-Domino bei NZZ Visuals

Diverse Abgänge rücken die Abteilung NZZ Visuals unfreiwillig ins Rampenlicht. Nach Ressortleiter David Bauer gehen weitere Teammitglieder reihenweise von Bord. Viele fragen sich deshalb, ob die Abteilung f ... weiter lesen

«Es ist surreal, das zu hören», twitterte Wiederkehr beispielsweise über dessen Abschied. «Er hatte mich damals überzeugt, mit ihm zusammen bei der NZZ zu arbeiten.»

Diverse Abgänge rücken die Abteilung NZZ Visuals unfreiwillig ins Rampenlicht. Nach Ressortleiter David Bauer gehen weitere Teammitglieder reihenweise von Bord. Viele fragen sich deshalb, ob die Abteilung für visuelle und datengetriebene Stories nun komplett auseinanderbricht.

Rückblende: Anfang Juli hatte Ressortleiter Bauer schweren Herzens angekündigt, die NZZ Ende Jahr ... weiter lesen

14:00

Donnerstag
05.09.2019, 14:00

Medien / Publizistik

NZZ-Sesselrücken zwischen Berlin und Zürich

Wirtschaftskorrespondent Christoph Eisenring kehrt zurück nach Zürich: Nach fünf Jahren gibt der Journalist, der seit 2001 für die «Neue Zürcher Zeitung» schreibt, seinen Posten in ... weiter lesen

Eisenring (l.) neu in Zürich, Höltschi in Berlin

Wirtschaftskorrespondent Christoph Eisenring kehrt zurück nach Zürich: Nach fünf Jahren gibt der Journalist, der seit 2001 für die «Neue Zürcher Zeitung» schreibt, seinen Posten in Berlin ab.

Eisenring berichtete seit 2004 zunächst aus Frankfurt und später aus Washington für die NZZ, bevor er sein ... weiter lesen

23:02

Mittwoch
04.09.2019, 23:02

Medien / Publizistik

Sommarugas Medienförderungs-Paket besänftigt die Fernmeldekommission

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag zum geplanten Ausbau der indirekten Presseförderung Stellung bezogen: Gedruckte Zeitungen sollen stärker unterstützt werden, lautete der Tenor. Derzeit kein Thema ... weiter lesen

Nach den jüngsten Entwicklungen ist die Einführung der direkten Presseförderung derzeit kein Thema für die Kommission.

Die Fernmeldekommission des Nationalrats hat am Dienstag zum geplanten Ausbau der indirekten Presseförderung Stellung bezogen: Gedruckte Zeitungen sollen stärker unterstützt werden, lautete der Tenor. Derzeit kein Thema ist für die Kommission die Einführung der direkten Presseförderung.

Mit 16 zu 4 Stimmen angenommen wurde die Initiative von CVP-Ständerat Stefan Engler, der höhere ... weiter lesen

19:02

Mittwoch
04.09.2019, 19:02

Medien / Publizistik

SRF-Bundeshausredaktor wechselt zur «Neuen Zürcher Zeitung»

Vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zur «Neuen Zürcher Zeitung»: Georg Häsler Sansano wechselt per 1. Januar 2020 ins Inlandressort der «alten Dame» aus Zürich. Er übernimmt ... weiter lesen

Häsler Sansano wird NZZ-Inlandredaktor

Vom Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zur «Neuen Zürcher Zeitung»: Georg Häsler Sansano wechselt per 1. Januar 2020 ins Inlandressort der «alten Dame» aus Zürich. Er übernimmt die Stelle von Christina Neuhaus, die zur Chefredaktorin des «NZZ Folio» berufen wurde.

«Wir suchten einen Spezialisten für Sicherheitspolitik», sagte Ressortleiter Michael Schoenenberger ... weiter lesen

14:22

Mittwoch
04.09.2019, 14:22

Medien / Publizistik

«Le Matin»: Schiedsgericht beendet Streit um Sozialplan

Tamedia hat sich mit den gekündigten Mitarbeitenden von «Le Matin» einen verbissenen Abnützungskampf, der mehr als ein Jahr lang dauerte, geleistet. Nun hat das Schiedsgericht die zähen ... weiter lesen

le-matin

Tamedia hat sich mit den gekündigten Mitarbeitenden von «Le Matin» einen verbissenen Abnützungskampf, der mehr als ein Jahr lang dauerte, geleistet. Nun hat das Schiedsgericht die zähen Verhandlungen über den Sozialplan zu einem Abschluss gebracht.

«Grosse Erleichterung!», freuten sich die Gewerkschaft und der Journalistenverband Impressum über den ... weiter lesen

19:50

Dienstag
03.09.2019, 19:50

Medien / Publizistik

Rassistische Online-Hassrede: Medien und Politik gefordert

«Die rassistische Hassrede im Netz hat ein quantitatives Ausmass und eine qualitative Dimension erreicht, welche die demokratische Auseinandersetzung erschweren»: Zu diesem erschütternden Befund gelangt die Fachstelle für Rassismusbek ... weiter lesen

«Die rassistische Hassrede im Netz hat ein quantitatives Ausmass und eine qualitative Dimension erreicht, welche die demokratische Auseinandersetzung erschweren»: Zu diesem erschütternden Befund gelangt die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB). Sie appelliert an Politiker, Medien und Behörden, mit Gegennarrativen dem Rassismus entgegenzuwirken.

Die rassistische Onlinehetze könne dazu führen, dass sich Angehörige von angegriffenen Minderheiten ... weiter lesen

13:30

Dienstag
03.09.2019, 13:30

Medien / Publizistik

Sommaruga: «Was nicht im News-Feed erscheint, passiert für uns nicht.»

Medienministerin Simonetta Sommaruga will es mit den ganz Grossen aufnehmen: Mit Presseförderungs-Pfeilen im Köcher zielt sie auf Google und Facebook. Für die digitale Schweiz seien die Internetkonzerne ... weiter lesen

«Ich finde, wir können nicht einfach zuschauen, wie grosse Konzerne uns die Spielregeln diktieren. Sonst wird unsere Demokratie ausgehöhlt.»

Medienministerin Simonetta Sommaruga will es mit den ganz Grossen aufnehmen: Mit Presseförderungs-Pfeilen im Köcher zielt sie auf Google und Facebook. Für die digitale Schweiz seien die Internetkonzerne eine grosse Bedrohung, glaubt Sommaruga.

«Im Medienbereich hat die Digitalisierung zunächst einmal dazu geführt, dass zunehmend Algorithmen ... weiter lesen