Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

11:31

Mittwoch
09.01.2013, 11:31

Medien / Publizistik

Basler Zeitung Medien: 74 Personen verlieren Stelle; «Basler Zeitung» wird von Tamedia gedruckt

Dass die Tamedia die Druckaufträge der «Basler Zeitung» bekommen wird, ist schon seit der Verlegertagung im September klar. Das Timing war bis Ende März vorgesehen, nun hat der ... weiter lesen

NULL

Dass die Tamedia die Druckaufträge der «Basler Zeitung» bekommen wird, ist schon seit der Verlegertagung im September klar. Das Timing war bis Ende März vorgesehen, nun hat der Blocher-Verlag in Basel die dazugehörige Mitteilung veröffentlicht: «Die National Zeitung und Basler Nachrichten AG beabsichtigt, den Betrieb ihrer Zeitungsdruckerei an der Hochbergerstrasse aus wirtschaftlichen Gründen per 31. März 2013 einzustellen.»

Danach werde die «Basler Zeitung» im Druckzentrum Zürich des Medienkonzerns Tamedia gedruckt. Wegen der seit Jahren anhaltend defizitären Basler Druckbetriebe beabsichtigt die Unternehmensleitung die Schliessung der Zeitungsdrucker AG sowie des Personalrestaurants. Von den 98 bei der Zeitungsdrucker ... weiter lesen

10:44

Mittwoch
09.01.2013, 10:44

Medien / Publizistik

BaZ-Druckerei: Syndicom fordert Aufschub der Schliessung

Die Druckerei der Basler Zeitung Medien (BZM) soll per Ende März geschlossen werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Betroffen sind 98 Mitarbeitende, wovon voraussichtlich 74 ihre Anstellung verlieren ... weiter lesen

NULL

Die Druckerei der Basler Zeitung Medien (BZM) soll per Ende März geschlossen werden, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Betroffen sind 98 Mitarbeitende, wovon voraussichtlich 74 ihre Anstellung verlieren werden.

Einen Aufschub der Schliessung fordert Syndicom. Damit würde «den Alternativprojekten des Personals für eine Weiterführung der Druckerei unter eigener Regie eine echte Chance» eingeräumt, heisst es ... weiter lesen

08:38

Freitag
28.12.2012, 08:38

Medien / Publizistik

Print-Ausgabe von «Newsweek» eingestellt

Eine schöne Bescherung: Am Montag ist die letzte Print-Ausgabe des Nachrichtenmagazins «Newsweek» erschienen. Das 1933 gegründete US-Magazin wird in Zukunft online als «Newsweek Global» erscheinen. Ende 2010 hat ... weiter lesen

print-ausgabe-von-newsweek-eingestellt_72791_1356510775

Eine schöne Bescherung: Am Montag ist die letzte Print-Ausgabe des Nachrichtenmagazins «Newsweek» erschienen. Das 1933 gegründete US-Magazin wird in Zukunft online als «Newsweek Global» erscheinen. Ende 2010 hat der Milliardär Sidney Harman in einer Rettungsaktion das Magazin übernommen. 2011 starb der Geldgeber, kurz darauf stellte seine Familie die finanzielle Unterstützung ein.

«#LASTPRINTISSUE» steht auf der letzten Print-Frontseite in Grossbuchstaben und als Hashtag ... weiter lesen

08:30

Mittwoch
26.12.2012, 08:30

Medien / Publizistik

Die Online-Gratwanderung der SRG

Onlinewerbung vorerst nein, Ausbau des publizistischen Angebots im Internet ja. So hat der Bundesrat im Onlinestreit zwischen der SRG und den Verlegern entschieden. Konkrete Vorschläge des Departements für ... weiter lesen

NULL

Onlinewerbung vorerst nein, Ausbau des publizistischen Angebots im Internet ja. So hat der Bundesrat im Onlinestreit zwischen der SRG und den Verlegern entschieden. Konkrete Vorschläge des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) sollen diese Woche in die Vernehmlassung gehen. Auf einen definitiven politischen Entscheid scheint die SRG aber nicht warten zu wollen, wie ein Blick auf die neue Website von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) nahelegt.

Innerhalb eines «klar umgrenzten Spielraums», zum Beispiel bezüglich der Textlänge, soll die SRG in Zukunft auch Onlineinhalte anbieten dürfen, die keinen direkten Bezug auf Radio- oder Fernsehsendungen haben. Bis zur Anpassung der Konzession gilt weiterhin, dass die Inhalte «programmbezogen» sein müssen. Das ... weiter lesen

18:00

Freitag
21.12.2012, 18:00

Medien / Publizistik

Ringier-Erbe Robin Lingg wechselt ins Management

Robin William Lingg (33), der Sohn von Evelyn Lingg-Ringier, wechselt per Anfang Mai 2013 vom Ringier-Verwaltungsrat als Head of Business Development ins Management des Medienkonzerns. In dieser Funktion wird Lingg ... weiter lesen

NULL

Robin William Lingg (33), der Sohn von Evelyn Lingg-Ringier, wechselt per Anfang Mai 2013 vom Ringier-Verwaltungsrat als Head of Business Development ins Management des Medienkonzerns. In dieser Funktion wird Lingg gruppenweit für die Entwicklung der neuen Märkte verantwortlich sein und an CEO Marc Walder berichten.

Neues Mitglied im Verwaltungsrat wird Claudio Cisullo (48), Inhaber und Verwaltungsratspräsident der ... weiter lesen

21:40

Montag
17.12.2012, 21:40

Medien / Publizistik

Michael Naumann soll im Suhrkamp-Streit vermitteln

Im Streit um den Suhrkamp-Verlag ist der ehemalige deutsche Kulturminister Michael Neumann als Vermittler benannt worden. Die Familienstiftung habe Naumann zum Mediator bestellt, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) berichtet ... weiter lesen

NULL

Im Streit um den Suhrkamp-Verlag ist der ehemalige deutsche Kulturminister Michael Neumann als Vermittler benannt worden. Die Familienstiftung habe Naumann zum Mediator bestellt, wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (FAZ) berichtet.

Minderheitsaktionär Hans Barlach versucht über seine Medienholding Winterthur Suhrkamp-Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz rauszuwerfen. Barlach hat nun ein Gesprächsangebot der ... weiter lesen

13:14

Montag
17.12.2012, 13:14

Medien / Publizistik

Suhrkamp: Autoren stellen sich hinter Geschäftsleitung

Nachdem das Berliner Landgericht letzte Woche auf Antrag des Minderheitsaktionärs Hans Barlachs die Absetzung der Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz verfügt hat, stellen sich mehrere Suhrkamp-Autorinnen und ... weiter lesen

NULL

Nachdem das Berliner Landgericht letzte Woche auf Antrag des Minderheitsaktionärs Hans Barlachs die Absetzung der Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz verfügt hat, stellen sich mehrere Suhrkamp-Autorinnen und Autoren hinter die aktuelle Chefin. «Sollte es zum Schlimmsten kommen, reisse ich sofort aus», schreibt beispielsweise Sibylle Lewitscharoff, Heinrich-von-Kleist-Preisträgerin 2011, in einem Beitrag in der «Süddeutschen Zeitung».

Auch die Suhrkamp-Autoren Uwe Tellkamp («Der Turm») und Stephan Thome («Fliehkräfte) stützen Ulla Unseld-Berkéwicz öffentlich. Sogar der Schweizer Autor Adolf Muschg, der Suhrkamp ... weiter lesen