Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

16:24

Montag
22.07.2013, 16:24

Medien / Publizistik

US-Journalistin Helen Thomas gestorben

Die bekannte US-Journalistin Helen Thomas ist am Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Als Korrespondentin des Weissen Hauses berichtete Thomas über Jahrzehnte über viele US-Präsidenten.

Helen Thomas arbeitete ... weiter lesen

Die bekannte US-Journalistin Helen Thomas ist am Samstag im Alter von 92 Jahren gestorben. Als Korrespondentin des Weissen Hauses berichtete Thomas über Jahrzehnte über viele US-Präsidenten.

Helen Thomas arbeitete 57 Jahre lang für die US-Nachrichtenagentur UPI. Durch ihre langjährige Präsenz wurde es auch zur Tradition, dass sie die erste Frage stellen durfte, wenn der Präsident vor die Journalisten trat. Zuletzt war Thomas Kolumnistin für die Hearst-Zeitungen. ... weiter lesen

08:45

Montag
22.07.2013, 08:45

Medien / Publizistik

Bruno Frick macht der Presse selber Vorwürfe

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz eröffnet kein Strafverfahren gegenBruno Frick. Damit stellt die zuständige Strafbehörde klar, dass im Zusammenhang mit der Strafanzeige aus dem Jahr 2011 ... weiter lesen

Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz eröffnet kein Strafverfahren gegenBruno Frick. Damit stellt die zuständige Strafbehörde klar, dass im Zusammenhang mit der Strafanzeige aus dem Jahr 2011, welche einen geschäftlichen Vorfall aus dem Jahr 1999 betrifft, der Verdacht gegen den ehemaligen CVP-Ständerat nicht erhärtet werden konnte.

«Betrüblich bleibt der Umstand, dass es mit Hilfe einer haltlosen Strafanzeige und der Schlagzeile eines Sonntagsblattes möglich ist, eine Kampagne gegen Personen des öffentlichen Lebens loszutreten», schreibt Frick in einem Kommuniqué vom Freitag. Mit häufig wiederholten Verdächtigungen werde eine Person in Misskredit gezogen. «Der Schaden ist angerichtet, auch wenn die Vorwürfe in sich zusammenfallen.» ... weiter lesen

11:02

Sonntag
21.07.2013, 11:02

Medien / Publizistik

Neuer Vorsitzender der Mengis-Gruppenleitung

Harald Burgener wird ab dem 1. Januar 2014 den Vorsitz der Mengis-Gruppenleitung übernehmen. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Leitung der operativen Bereiche der Mengis-Gruppe, welche die Unternehmen Mengis ... weiter lesen

Harald Burgener wird ab dem 1. Januar 2014 den Vorsitz der Mengis-Gruppenleitung übernehmen. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Leitung der operativen Bereiche der Mengis-Gruppe, welche die Unternehmen Mengis Medien AG und Mengis Druck AG umfasst.

Harald Burgener tritt die Nachfolge von Kurt Hasen an, der nach Umbau der Mengis Druck und Verlag AG in die heutige Gruppenstruktur in den Ruhestand tritt, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Der 40-Jährige aus Visp ist ausgebildeter Betriebsökonom und Certified Campaigner. Er war zwischen 2001 und 2006 als Journalist beim «Walliser Boten» tätig. Burgener ist Gründer und Inhaber der Dreizweieins GmbH, einem Beratungsunternehmen für Marketing und Kommunikation. ... weiter lesen

15:30

Freitag
19.07.2013, 15:30

Medien / Publizistik

Harald Burgener folgt auf Kurt Hasen als CEO der Mengis Medien und Mengis Druck

Harald Burgener wird ab dem 1. Januar 2014 den Vorsitz der Mengis-Gruppenleitung übernehmen. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Leitung der operativen Bereiche der Mengis-Gruppe, welche die Unternehmen Mengis ... weiter lesen

Harald Burgener wird ab dem 1. Januar 2014 den Vorsitz der Mengis-Gruppenleitung übernehmen. In seiner neuen Funktion übernimmt er die Leitung der operativen Bereiche der Mengis-Gruppe, welche die Unternehmen Mengis Medien AG und Mengis Druck AG umfasst.

Harald Burgener tritt die Nachfolge von Kurt Hasen an, der nach Umbau der Mengis Druck und Verlag AG in die heutige Gruppenstruktur in den Ruhestand tritt, wie das Unternehmen mitteilte.

Der 40-Jährige aus Visp ist ausgebildeter Betriebsökonom und Certified Campaigner. Er war zwischen 2001 und 2006 als Journalist beim «Walliser Boten» tätig. Burgener ist Gründer und Inhaber der Dreizweieins GmbH, einem Beratungsunternehmen für Marketing und Kommunikation. ... weiter lesen

14:20

Mittwoch
17.07.2013, 14:20

Medien / Publizistik

Ehemaliger Finanzdirektor neu im publizistischen Ausschuss der AZ Medien

Christian Wanner, abtretender Solothurner Finanzdirektor, darf «Einsitz nehmen» im publizistischen Ausschuss der AZ Medien.

Das Gremium habe die Aufgabe, «die publizistische Ausrichtung, die Angebots- und Meinungsvielfalt und die journalistische Qualit ... weiter lesen

Christian Wanner, abtretender Solothurner Finanzdirektor, darf «Einsitz nehmen» im publizistischen Ausschuss der AZ Medien.

Das Gremium habe die Aufgabe, «die publizistische Ausrichtung, die Angebots- und Meinungsvielfalt und die journalistische Qualität aller Medien der Gruppe kontinuierlich zu überprüfen», schreibt der Verlag von Peter Wanner über das Aufgabengebiet. ... weiter lesen

11:19

Mittwoch
17.07.2013, 11:19

Medien / Publizistik

NZZ-Mediengruppe lagert Anzeigenmanagement aus

Die NZZ-Mediengruppe lagert ab 2015 ihr Anzeigenmanagementsystem an die Softwarefirma xentive aus. Erst am vergangenen Freitag hat die Publigroupe, bisherige Anzeigenvermarkterin der NZZ-Gruppe, bekannt gegeben, 51 Prozent von xentive an ... weiter lesen

Die NZZ-Mediengruppe lagert ab 2015 ihr Anzeigenmanagementsystem an die Softwarefirma xentive aus. Erst am vergangenen Freitag hat die Publigroupe, bisherige Anzeigenvermarkterin der NZZ-Gruppe, bekannt gegeben, 51 Prozent von xentive an die in Boston ansässige Mediaspectrum Inc. zu verkaufen. ... weiter lesen

22:37

Montag
15.07.2013, 22:37

Medien / Publizistik

Fusionen und Übernahmen: Rückläufig im Gesamtmarkt, Zunahme im Mediensektor

Das offengelegte Transaktionsvolumen für den Schweizer Merger&Akquisations-Markt belief sich im zweiten Quartal 2013 insgesamt auf CHF 4,1 Milliarden, dem tiefsten Niveau seit 2008. Dies entspricht einem R ... weiter lesen

NULL

Das offengelegte Transaktionsvolumen für den Schweizer Merger&Akquisations-Markt belief sich im zweiten Quartal 2013 insgesamt auf CHF 4,1 Milliarden, dem tiefsten Niveau seit 2008. Dies entspricht einem Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2012 und dem ersten Quartal 2013 von 83 Prozent bzw. 14 Prozent, wie es in einem Bericht von Ernest & Young heisst. Diese Entwicklung sei hauptsächlich auf das Ausbleiben grosser Transaktionen zurückzuführen, zumal nur  ... weiter lesen