Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

13:18

Mittwoch
14.08.2013, 13:18

Medien / Publizistik

«Nidwaldner Zeitung» verletzte Persönlichkeitsrecht

Der Schweizer Presserat verurteilte die «Nidwaldner Zeitung», weil sie unter dem Titel «240 Stunden Arbeit als Strafe» über ein Urteil des Kantonsgerichts Nidwalden so detailliert berichtet hatte, dass der Verurteilte ... weiter lesen

Der Schweizer Presserat verurteilte die «Nidwaldner Zeitung», weil sie unter dem Titel «240 Stunden Arbeit als Strafe» über ein Urteil des Kantonsgerichts Nidwalden so detailliert berichtet hatte, dass der Verurteilte für viele erkannt werden konnte. Was ist in diesem konkreten Fall wichtiger, Persönlichkeitsschutz oder öffentliches Interesse?

Beim Verurteilten handelte es sich nicht um einen kleinen Fall. Denn ein «eingebürgerter Marokkaner» habe die Sozialhilfebehörde laut der Staatsanwaltschaft «arglistig über seinen tatsächlichen Aufenthalt in Hergiswil mit einem gefälschten ... weiter lesen

13:16

Mittwoch
14.08.2013, 13:16

Medien / Publizistik

Hausdurchsuchung bei «Le Matin»-Journalist

Beim Haus des «Le Matin»-Journalisten Ludovic Rocchi sind am Dienstagmorgen die Behörden mit einem Durchsuchungsbefehl aufmarschiert. Der Staatsanwalt habe in Begleitung von vier Beamten und einem Informatikexperten das ... weiter lesen

Beim Haus des «Le Matin»-Journalisten Ludovic Rocchi sind am Dienstagmorgen die Behörden mit einem Durchsuchungsbefehl aufmarschiert. Der Staatsanwalt habe in Begleitung von vier Beamten und einem Informatikexperten das Haus des Journalisten durchsucht, berichtet «Le Matin». Dabei seien EDV-Geräte und Unterlagen beschlagnahmt worden, die zum Teil Rocchis Frau gehören würden.

Die Neuenburger Justiz veranlasste zudem, dass die Tessiner Behörden den Computer von Rocchi beschlagnahmten. Der Journalist weilt für eine Reportage am Filmfestival in Locarno ... weiter lesen

11:15

Mittwoch
14.08.2013, 11:15

Medien / Publizistik

«K-Tipp» durfte über «Tricks» der Krankenkassenmakler berichten

Der Presserat hat einer Beschwerde einer Versicherungsberatungsfirma gegen den «K-Tipp» abgewiesen. Das Konsumentenmagazin hatte unter dem Titel «Die Tricks der Makler» vor der Website www.krankenkasse-vergleich.ch gewarnt und dabei ... weiter lesen

Der Presserat hat einer Beschwerde einer Versicherungsberatungsfirma gegen den «K-Tipp» abgewiesen. Das Konsumentenmagazin hatte unter dem Titel «Die Tricks der Makler» vor der Website www.krankenkasse-vergleich.ch gewarnt und dabei auch über Versicherungsberater berichtet, die den Kunden den Wechsel zu einem anderen Krankenversicherer anzudrehen versucht hätten.

Eine Versicherungsberatung, deren Mitarbeiter im Text erwähnt wurde, wies daraufhin Beschwerde bei Presserat ein. Der Versicherungsberater habe nie mit einem entsprechenden Kunden im Artikel gesprochen und könne diesem folglich auch keine neue Versicherung ... weiter lesen

08:35

Mittwoch
14.08.2013, 08:35

Medien / Publizistik

Neuer Leiter Wochenzeitungen bei den AZ Medien

Stefan Biedermann übernimmt am 1. September 2013 die Leitung der Wochenzeitungen bei den AZ Medien. Er verantwortet in seiner neuen Funktion ein Portfolio von zehn Wochenzeitungen in den Kantonen Aargau ... weiter lesen

Stefan Biedermann übernimmt am 1. September 2013 die Leitung der Wochenzeitungen bei den AZ Medien. Er verantwortet in seiner neuen Funktion ein Portfolio von zehn Wochenzeitungen in den Kantonen Aargau, Zürich, Bern, Solothurn und Baselland. Biedermann berichtet direkt an Dietrich Berg, Geschäftsführer Zeitungen und Mitglied der Unternehmensleitung.

Zusätzlich zur Leitung der Wochenzeitungen wird Biedermann Geschäftsführer des «Lenzburger Bezirksanzeigers» und der «Limmatwelle». Er folgt auf Oscar Meier, der nach 20 Jahren bei ... weiter lesen

08:19

Mittwoch
14.08.2013, 08:19

Medien / Publizistik

Schweizer Presserat lehnt Beschwerde gegen «SonntagsZeitung» ab

Unter dem Titel «Kulturschwärmer» veröffentlichte die «SonntagszZeitung» einen Artikel über «Crowdfunding», das in der Schweiz Fuss fasse. Mit dieser Art von Geldbeschaffung, die meist via Internet erfolgt, lassen ... weiter lesen

Unter dem Titel «Kulturschwärmer» veröffentlichte die «SonntagszZeitung» einen Artikel über «Crowdfunding», das in der Schweiz Fuss fasse. Mit dieser Art von Geldbeschaffung, die meist via Internet erfolgt, lassen sich Projekte und Geschäftsideen finanzieren, indem viele Leute mit relativ kleinen Beiträgen zum benötigten Kapital beitragen, schrieb die Zeitung und belegte dies mit verschiedenen Beispielen.

Auffallend sei hingegen, dass Projekte, «die mit Sensationen spielen, an der Netzfinanzierung scheitern. `Tagebuch einer Exekution` - eine Fotoreportage über die Familie eines Hingerichteten» - sei seit zwei Wochen ... weiter lesen

09:35

Dienstag
13.08.2013, 09:35

Medien / Publizistik

«Aargauer Zeitung» lanciert fünften Regionalbund

Die «Aargauer Zeitung» hat am Montag die erste Ausgabe des Regionalbundes «az Brugg» herausgegeben. Mit dem fünften Regionalbund, der in 22 Gemeinden erscheint, will das Aargauer Medienhaus der Dynamik ... weiter lesen

Die «Aargauer Zeitung» hat am Montag die erste Ausgabe des Regionalbundes «az Brugg» herausgegeben. Mit dem fünften Regionalbund, der in 22 Gemeinden erscheint, will das Aargauer Medienhaus der Dynamik in der Region gerecht werden, «die sich etwa durch den Campus-Neubau der FHNW oder das Hightech-Zentrum Aargau ausdrückt», teilte der Verlag mit.

Neu wird die erste Seite mit Artikeln über die Region Brugg ergänzt. Danach folgen wie bisher die Aargau-Seiten - neu mit den Seiten «Brugg-Windisch» im Anschluss. Die Seiten der Nachbarregion ... weiter lesen

22:15

Montag
12.08.2013, 22:15

Medien / Publizistik

Tobias Trevisan neu im Verwaltungsrat der 3 Plus Group

Verlagsmanager Tobias Trevisan (54) ist in den Verwaltungsrat der 3 Plus Group gewählt worden. Zur Zeit ist Trevisan Geschäftsführer der F.A.Z. GmbH, seit 2006 auch ... weiter lesen

artikelVoll-33177-org

Verlagsmanager Tobias Trevisan (54) ist in den Verwaltungsrat der 3 Plus Group gewählt worden. Zur Zeit ist Trevisan Geschäftsführer der F.A.Z. GmbH, seit 2006 auch deren Sprecher. Ende Juli hat die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» bekannt gegeben, dass Trevisan seinen Vertrag, der Ende August 2015 ausläuft, nicht mehr verlängert.

Tobias Trevisan studierte an der Universität Basel Nationalökonomie. Seine berufliche Laufbahn begann er beim Ringier-Verlag, wo er für die «Luzerner Neuste Nachrichten» und für Ringier Romandie ... weiter lesen