Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

22:15

Donnerstag
11.12.2014, 22:15

Medien / Publizistik

Die Fondation Suisa verteilte in 25 Jahren 36 Millionen

Die Fondation Suisa feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Die gemeinnützige Musikförderstiftung unterstützt das Schweizer Musikschaffen im In- und Ausland und konnte seit ihrer Gr ... weiter lesen

Die Fondation Suisa feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Die gemeinnützige Musikförderstiftung unterstützt das Schweizer Musikschaffen im In- und Ausland und konnte seit ihrer Gründung bereits 36 Millionen Franken an Fördergeldern investieren. Diese Unterstützung zeigte sich unter anderem in über 400 vergebenen Preisen.

1989 wurde die Fondation von der Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik Suisa ins Leben gerufen. Finanziert wird die Fondation Suisa durch einen Abzug von 2,5 Prozent auf allen ... weiter lesen

09:08

Donnerstag
11.12.2014, 09:08

Medien / Publizistik

«Politico» und Axel Springer übernehmen «European Voice»

Das US-Magazin «Politico» und der Axel Springer Verlag, die Eigentümer des «Politico»-Joint-Ventures in Europa, haben die Übernahme von «European Voice» bekannt gegeben. Die in Brüssel beheimatete Wochenzeitung ... weiter lesen

Das US-Magazin «Politico» und der Axel Springer Verlag, die Eigentümer des «Politico»-Joint-Ventures in Europa, haben die Übernahme von «European Voice» bekannt gegeben. Die in Brüssel beheimatete Wochenzeitung wird ab Frühjahr 2015 unter dem Namen «Politico» erscheinen. Das Angebot soll laut den Verantwortlichen zu einem entscheidenden Akteur in der EU-Politikberichterstattung werden.

Die bisherige Eigentümerin und Herausgeberin von «European Voice», Shéhérazade Semsar-de Boisséson, wird die zukünftige Geschäftsführerin des Medienverbunds «Politico» in ... weiter lesen

08:11

Donnerstag
11.12.2014, 08:11

Medien / Publizistik

Bundesgericht hebt Buchverkaufsverbot nicht auf

Das Lese-, Verkaufs- und Werbeverbot gegen das Buch «Bergsteigen im Flachland» des Berner Schriftstellers Urs Mannhart wird vom Bundesgericht nicht aufgehoben, da es sich beim Zürcher Handelsgerichtsurteil um einen ... weiter lesen

Das Lese-, Verkaufs- und Werbeverbot gegen das Buch «Bergsteigen im Flachland» des Berner Schriftstellers Urs Mannhart wird vom Bundesgericht nicht aufgehoben, da es sich beim Zürcher Handelsgerichtsurteil um einen sogenannten Zwischenentscheid handelt. Dagegen können die Bundesrichter in Lausanne nur vorgehen, wenn dem Kläger ein nicht wiedergutzumachender Nachteil entsteht. Diesen wiederum konnte der Schriftsteller Mannhart nicht aufzeigen.

Das ursprüngliche Lese-, Verkaufs- und Werbeverbot wurde im September 2014 vom österreichischen Reporter Thomas Brunnsteiner erwirkt, da er Passagen aus seinem Buch «Bis ins Eismeer» in Mannharts ... weiter lesen

13:21

Mittwoch
10.12.2014, 13:21

Medien / Publizistik

Jürgen Kaube wird bei der FAZ Nachfolger von Frank Schirrmacher

Jürgen Kaube wird neuer Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Er übernimmt als Nachfolger von Frank Schirrmacher die Verantwortung für das Feuilleton. Schirrmacher war am 12. Juni dieses Jahres ... weiter lesen

Jürgen Kaube wird neuer Mitherausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Er übernimmt als Nachfolger von Frank Schirrmacher die Verantwortung für das Feuilleton. Schirrmacher war am 12. Juni dieses Jahres überraschend verstorben.

Kaube, der bisherige stellvertretende Leiter des Feuilletons, tritt seine neue Stelle per 1. Januar 2015 an. Per Ende Dezember wird dagegen der Mitherausgeber Günther Nonnenmacher aus dem ... weiter lesen

11:48

Mittwoch
10.12.2014, 11:48

Medien / Publizistik

NZZ-VR-Präsident schweigt, Generalsekretär beschwört gegenseitiges Einvernehmen

«Der heute kommunizierte Entscheid erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen», sagte NZZ-Generalsekretär Hanspeter Kellermüller gegenüber den Klein Report am Dienstag zum Abgang von NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann ... weiter lesen

«Der heute kommunizierte Entscheid erfolgte im gegenseitigen Einvernehmen», sagte NZZ-Generalsekretär Hanspeter Kellermüller gegenüber den Klein Report am Dienstag zum Abgang von NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann per Ende Jahr.

Der Klein Report hatte eigentlich von Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod wissen wollen, warum denn der Abgang so plötzlich sei und weshalb sich der Verwaltungsrat mit Markus ... weiter lesen

11:46

Mittwoch
10.12.2014, 11:46

Medien / Publizistik

Einseitige NZZ-Medienmitteilung zum Spillmann-Rücktritt

Am Dienstag um Punkt 15.03 Uhr erreichte den Klein Report die NZZ-Medienmitteilung zum Rücktritt von Chefredaktor Markus Spillmann. Unüblich positiv: Die firmeninterne Entscheidungsfindung wird offen, auch f ... weiter lesen

Am Dienstag um Punkt 15.03 Uhr erreichte den Klein Report die NZZ-Medienmitteilung zum Rücktritt von Chefredaktor Markus Spillmann. Unüblich positiv: Die firmeninterne Entscheidungsfindung wird offen, auch für Aussenstehende nachvollziehbar und ohne schönmalerische PR-Schreibe dargelegt.

Unüblich negativ: Während die Verdienste von Markus Spillmann verdankt werden, äusserst sich darin «nur» die Seite des NZZ-Verwaltungsrates in Form des Präsidenten, Etienne Jornod: «Publizistisch ... weiter lesen

11:45

Mittwoch
10.12.2014, 11:45

Medien / Publizistik

NZZ-Chefredaktor und Leiter Publizistik Markus Spillmann tritt per Ende 2014 zurück

Der NZZ-­Chefredaktor Markus Spillmann ist zurückgetreten. Spillmann und der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe konnten sich nicht auf eine neue Führungsstruktur in der Publizistik einigen. Er bleibt noch bis ... weiter lesen

Spillmann geht Ende 2014

Der NZZ-­Chefredaktor Markus Spillmann ist zurückgetreten. Spillmann und der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe konnten sich nicht auf eine neue Führungsstruktur in der Publizistik einigen. Er bleibt noch bis Ende Jahr im Amt.

«Die NZZ-Mediengruppe ist daran, sich gezielt auf die Anforderungen eines veränderten Marktumfelds auszurichten. Dies gilt auch für die Organisation der publizistischen Leitung im Geschäftsbereich ... weiter lesen