Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

22:25

Mittwoch
17.12.2014, 22:25

Medien / Publizistik

Etienne Jornods Nicht-Stellungnahme zu «öffentlichen Spekulationen»

«Es sind noch keine Entscheidungen gefallen - weder über die künftige Struktur der publizistischen Leitung noch über einzelne Personen», so die Nicht-Information von NZZ-Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod zur Nachfolge von ... weiter lesen

Etienne-Jornod-NZZ-Klein-Report

«Es sind noch keine Entscheidungen gefallen - weder über die künftige Struktur der publizistischen Leitung noch über einzelne Personen», so die Nicht-Information von NZZ-Verwaltungsratspräsident Etienne Jornod zur Nachfolge von NZZ- Chefredaktor Markus Spillmann.

Mit seiner Stellungnahme vom 15. Dezember versucht der Verwaltungsratspräsident den Gerüchten den Wind aus den Segeln zu nehmen, die er nota bene selbst verursacht hat: «Der Verwaltungsrat bedauert, dass es zum Auswahlverfahren ... weiter lesen

19:20

Mittwoch
17.12.2014, 19:20

Medien / Publizistik

NZZ lanciert neues Geschichtsmagazin

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert ein Geschichtsmagazin. Im Zentrum von «NZZ Geschichte» stehen «die internationale ebenso wie die Schweizer Geschichte in ihren Facetten und Auswirkungen auf unsere Gegenwart», so ... weiter lesen

Die «Neue Zürcher Zeitung» lanciert ein Geschichtsmagazin. Im Zentrum von «NZZ Geschichte» stehen «die internationale ebenso wie die Schweizer Geschichte in ihren Facetten und Auswirkungen auf unsere Gegenwart», so die NZZ. Die Publikation wird ab April 2015 alle drei Monate erscheinen.

Verantwortlich für das Magazin ist Peer Teuwsen, der erst seit Kurzem bei der NZZ-Mediengruppe an Bord ist. Teuwsen ist für die Entwicklung publizistischer Produkte zuständig ... weiter lesen

18:48

Mittwoch
17.12.2014, 18:48

Medien / Publizistik

Kritik an der Beibehaltung des «Status quo» bei der Medienförderung

Der Verband Schweizer Medien ist zufrieden mit den Fördermöglichkeiten für Medien, die der Bundesrat für die nächsten Jahre in Aussicht gestellt hat. Doch während ... weiter lesen

Der Verband Schweizer Medien ist zufrieden mit den Fördermöglichkeiten für Medien, die der Bundesrat für die nächsten Jahre in Aussicht gestellt hat. Doch während die grösseren Medienhäuser dem Bundesrat Beifall klatschen, ist die Stimmung bei den kleineren Medienunternehmen weniger gut. Sie befürchten, dass die Medienkonzentration weiter zunehmen wird, und halten die Massnahmen für wenig zukunftsträchtig.

Ausgefallen sind die Vorschläge des Bundesrates ganz nach dem Geschmack von Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument. Neben der Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Onlinemedien ... weiter lesen

11:22

Mittwoch
17.12.2014, 11:22

Medien / Publizistik

163 NZZ-Redaktionsmitglieder unzufrieden mit Kommunikation vom Verwaltungsrat

«Wir nehmen mit grösster Besorgnis von den nun von Markus Somm bestätigten Gerüchten Kenntnis, wonach der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe mit ihm Gespräche über die Nachfolge von ... weiter lesen

«Wir nehmen mit grösster Besorgnis von den nun von Markus Somm bestätigten Gerüchten Kenntnis, wonach der Verwaltungsrat der NZZ-Mediengruppe mit ihm Gespräche über die Nachfolge von Markus Spillmann geführt habe», schreiben 163 Mitglieder der NZZ-Redaktion am Dienstag.

In einem offenen Brief fordern die Unterzeichner vom Verwaltungsrat eine offene Kommunikationspolitik und Mitbestimmungsrechte für die Redaktion bei der Wahl des Nachfolgers oder der ... weiter lesen

23:31

Dienstag
16.12.2014, 23:31

Medien / Publizistik

Kein Leistungsabbau trotz Streichung der Regionalfenster

Die Streichung der Pflicht für regionale TV-Anbieter, Regionalfenster produzieren zu müssen, hat besonders im Kanton Schaffhausen für Ärger gesorgt. Nachdem der Regierungsrat bereits Widerstand angekündigt hatte ... weiter lesen

Weniger Information für periphere Kantone

Die Streichung der Pflicht für regionale TV-Anbieter, Regionalfenster produzieren zu müssen, hat besonders im Kanton Schaffhausen für Ärger gesorgt. Nachdem der Regierungsrat bereits Widerstand angekündigt hatte, erkundigte sich nun der Schaffhauser SVP-Nationalrat Thomas Hurter beim Bundesrat, weshalb es zu diesem Entscheid kam.

Hurter fragte nach, weshalb der Bundesrat die regionalen Programmfenster streichen wolle, «obschon die Stationen in Zukunft noch ... weiter lesen

16:40

Dienstag
16.12.2014, 16:40

Medien / Publizistik

85 Journalisten wurden 2014 wegen ihrer Arbeit getötet

Düster ist die Bilanz: 2014 hat Reporter ohne Grenzen (ROG) weltweit 119 Entführungen von Journalisten gezählt. Das sind 37 Prozent mehr als 2013, als die Zahl schon ... weiter lesen

Düster ist die Bilanz: 2014 hat Reporter ohne Grenzen (ROG) weltweit 119 Entführungen von Journalisten gezählt. Das sind 37 Prozent mehr als 2013, als die Zahl schon einmal stark angestiegen war. Die traurige Zahl ist in dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht der Pressefreiheit zu lesen.

Mit 139 gezählten Fällen hat sich die Zahl der Journalisten, die vor Drohungen, Gewalt oder staatlicher Repression fliehen mussten, im zu Ende gehenden Jahr sogar mehr als verdoppelt. 66 professionelle Journalisten, 19 Bürgerjournalisten und ... weiter lesen

16:34

Dienstag
16.12.2014, 16:34

Medien / Publizistik

Lindt-&-Sprüngli-CEO: «Bin schockiert und sehr traurig über das Drama in Sydney»

In einer englischsprachigen Medienmitteilung äusserte sich Chairman und Group CEO von Lindt & Sprüngli, Ernst Tanner, zum Geiseldrama vom Montag in Sydney: «Ich kann nicht glauben, dass ein solcher Gewaltakt ... weiter lesen

Lindt

In einer englischsprachigen Medienmitteilung äusserte sich Chairman und Group CEO von Lindt & Sprüngli, Ernst Tanner, zum Geiseldrama vom Montag in Sydney: «Ich kann nicht glauben, dass ein solcher Gewaltakt passiert ist, und möchte den Opfern und deren Familien mein tiefstes Beileid aussprechen. In solch schwierigen Zeiten müssen wir alle zusammenstehen, um die Werte von Freiheit, Friede und Toleranz zu verteidigen.»

Der Firmenchef und seine Belegschaft denken an alle jene unschuldigen Leute, die an einem zufällig ausgewählten ... weiter lesen