Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

10:15

Montag
22.12.2014, 10:15

Medien / Publizistik

«Der überwachte Überwacher»: Beschwerde gegen WOZ abgelehnt

Am 4. Dezember 2013 veröffentlichte die «Wochenzeitung» (WOZ) ein Video auf Youtube, in welchem der Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) aufgefordert wurde, die Summe von 96 000 Franken ... weiter lesen

Am 4. Dezember 2013 veröffentlichte die «Wochenzeitung» (WOZ) ein Video auf Youtube, in welchem der Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB) aufgefordert wurde, die Summe von 96 000 Franken bis 17 Uhr gleichentags zu bezahlen. So könne er die Publikation einer Sonderausgabe verhindern, in welcher unter anderem beschrieben werde, wie WOZ-Mitarbeiter ihn überwacht hätten. Am Schluss des Videos folgt der Hinweis auf die Internetseite www.markusseiler.ch, wo ab 17 Uhr die wahre Geschichte publiziert werde.

Am 9. Dezember 2013 beschwerte sich Felix Endrich in seiner Funktion als Chef Kommunikation NDB ... weiter lesen

23:10

Sonntag
21.12.2014, 23:10

Medien / Publizistik

Beat Lauber folgt auf Theodor Gut als Geschäftsleiter der Zürichsee Medien

Verlagsfachmann Beat Lauber (58) übernimmt per 1. Januar die Geschäftsleitung der Zürichsee Medien AG von Theodor Gut (66). «Auf Ende 2014 tritt Theodor Gut von der operativen Leitung ... weiter lesen

Lauber_Beat

Verlagsfachmann Beat Lauber (58) übernimmt per 1. Januar die Geschäftsleitung der Zürichsee Medien AG von Theodor Gut (66). «Auf Ende 2014 tritt Theodor Gut von der operativen Leitung der Zürichsee Medien AG zurück und konzentriert sich auf das Präsidium des Verwaltungsrats», erklärte Lauber dem Klein Report den Übergang. Im Juni 2015 trete Gut definitiv in den Ruhestand, danach soll Lauber ihm auch als Verwaltungsratspräsident folgen.

«Ich habe Theodor Gut erstmals über den Verlegerverband kennengelernt und später als Vertreter der NZZ-Mediengruppe, die über die FPH Freie Presse Holding 45 Prozent an der ... weiter lesen

16:10

Sonntag
21.12.2014, 16:10

Medien / Publizistik

NZZ-CEO Veit Dengler: «Wir tragen Verantwortung für das ganze Haus»

Gewerkschaftler und ein Teil des NZZ-Personals haben der NZZ-Führung eine Petition gegen die Schliessung der Druckerei in Schlieren übergeben. NZZ-CEO Veit Dengler hörte sich die Forderungen der Mitarbeitervertreter ... weiter lesen

Veit Dengler (r.) nimmt die Petition entgegen

Gewerkschaftler und ein Teil des NZZ-Personals haben der NZZ-Führung eine Petition gegen die Schliessung der Druckerei in Schlieren übergeben. NZZ-CEO Veit Dengler hörte sich die Forderungen der Mitarbeitervertreter am Freitagmorgen mit ruhiger Miene und verschränkten Armen an und nahm die Unterschriftenbox entgegen.

983 Personen unterschrieben das Papier, davon 462 Mitarbeitern der «Neuen Zürcher Zeitung» und «NZZ am Sonntag», 464 Syndicom-Mitglieder sowie 57 Parlamentarierinnen und ... weiter lesen

16:08

Sonntag
21.12.2014, 16:08

Medien / Publizistik

Petition fordert Rücknahme des NZZ-Schliessungsentscheids

«Wir fordern eine Rücknahme des Schliessungsentscheids», heisst es in der Petition der Syndicom gegen die Schliessung der NZZ-Druckerei in Schlieren.

Mit der Petition will die Gewerkschaft verhindern, dass ein ... weiter lesen

Syndicom-Sprecher Dominik Dietrich (links)

«Wir fordern eine Rücknahme des Schliessungsentscheids», heisst es in der Petition der Syndicom gegen die Schliessung der NZZ-Druckerei in Schlieren.

Mit der Petition will die Gewerkschaft verhindern, dass ein Vertrag über die externe Vergabe der NZZ-Druckaufträge abgeschlossen wird. Vor einer Einigung mit dem Personal und den Gewerkschaften dürfe das nicht geschehen, heisst es im Papier ... weiter lesen

14:15

Samstag
20.12.2014, 14:15

Medien / Publizistik

Flickr entfernt alle Creative-Commons-Bilder aus Wall Art

Die Yahoo-Tochter Flickr löscht alle Fotos mit Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) aus dem kommerziellen Dienst Wall Art. Die Firma reagiert mit diesem Schritt auf viele verärgerte Hobbyfotografinnen und -fotografen, welche ... weiter lesen

Die Yahoo-Tochter Flickr löscht alle Fotos mit Creative-Commons-Lizenz (CC-BY) aus dem kommerziellen Dienst Wall Art. Die Firma reagiert mit diesem Schritt auf viele verärgerte Hobbyfotografinnen und -fotografen, welche nicht an den Erlösen der kommerziellen Weiterverbreitung ihrer Werke beteiligt waren, die im Fall von Wall Art von Yahoo/Flickr selbst getätigt wurde.

Via Wall Art konnten User Fotos mit sogenannter CC- oder CC-BY-Lizenz als Leinwand- oder Holzdrucke kaufen. Der gesamte ... weiter lesen

18:02

Freitag
19.12.2014, 18:02

Medien / Publizistik

Reporter ohne Grenzen: Deutlich mehr Entführungen im 2014

Journalistinnen und Journalisten müssen immer öfter damit rechnen, bei ihrer Arbeit entführt zu werden: Im Jahr 2014 hat die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (ROG) weltweit 119 ... weiter lesen

Traueranzeige für getötete Medienschaffende

Journalistinnen und Journalisten müssen immer öfter damit rechnen, bei ihrer Arbeit entführt zu werden: Im Jahr 2014 hat die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (ROG) weltweit 119 Entführungen von Journalisten gezählt - 37 Prozent mehr als 2013, als diese Zahl schon einmal deutlich gestiegen war.

Mehr als verdoppelt hat sich die Gesamtzahl der Journalisten (139) und Bürgerjournalisten (20), die vor Drohungen, Gewalt oder staatlichen Repressalien ins Ausland fliehen mussten ... weiter lesen

14:22

Freitag
19.12.2014, 14:22

Medien / Publizistik

Ringier und Axel Springer legen ihre Zeitschriftentitel zusammen

Unter dem Namen «Ringier Axel Springer Medien Schweiz» planen die beiden Medienunternehmen Ringier und Axel Springer die Gründung eines weiteren Joint Ventures. Beide Unternehmen seien zu 50 Prozent beteiligt ... weiter lesen

ringier_-_axel_springer

Unter dem Namen «Ringier Axel Springer Medien Schweiz» planen die beiden Medienunternehmen Ringier und Axel Springer die Gründung eines weiteren Joint Ventures. Beide Unternehmen seien zu 50 Prozent beteiligt, sagte Axel-Springer-Sprecherin Bianca-Maria Dardon dem Klein Report.

Weder Axel Spinger noch Ringier seien «in Not», so Dardon weiter. Die Kommunikationsfrau antwortete für Ralph Büchi, President International. «Wir handeln hier aus einer Position der Stärke ... weiter lesen