Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

11:06

Donnerstag
10.09.2015, 11:06

Medien / Publizistik

Die Top-Arbeitgeber der deutschen Medienbranche

Die Bertelsmann-Unternehmen haben die Nase vorn: In einer Sonderauswertung hat die Bewertungsplattform Kununu die deutschen Medienarbeitgeber unter die Lupe genommen. Immerhin drei Bertelsmann-Unternehmen rangieren nach den Benotungen innerhalb der Top ... weiter lesen

Die Bertelsmann-Unternehmen haben die Nase vorn: In einer Sonderauswertung hat die Bewertungsplattform Kununu die deutschen Medienarbeitgeber unter die Lupe genommen. Immerhin drei Bertelsmann-Unternehmen rangieren nach den Benotungen innerhalb der Top Ten. Den Spitzenplatz nimmt ein kleiner Fachverlag aus Hannover ein, der Medien für die Altenhilfe, den Karrosseriebau und die Lackierer auflegt: Vincentz Network.

An zweiter Stelle steht die Bertelsmann-Tochter ... weiter lesen

22:04

Mittwoch
09.09.2015, 22:04

Medien / Publizistik

Das Parlamentarier-Rating der NZZ

Die Polarisierung ist stark, aber sie nimmt nicht mehr zu. Dennoch haben die Sitzverschiebungen bei den letzten Wahlen zu einem klaren Linksrutsch geführt, wie die «Neue Zürcher Zeitung ... weiter lesen

Die Polarisierung ist stark, aber sie nimmt nicht mehr zu. Dennoch haben die Sitzverschiebungen bei den letzten Wahlen zu einem klaren Linksrutsch geführt, wie die «Neue Zürcher Zeitung» in einem Rating der Parlamentarier in Bern festhält. Die Untersuchung wurde von Michael Hermann, Leiter der Forschungsstelle Sotomo an der Universität Zürich, durchgeführt.

Zwei neue Gesichter besetzen die Pole des Nationalrats. Ganz rechts im Links-Rechts-Rating findet sich dieses Jahr erstmals der ... weiter lesen

19:01

Mittwoch
09.09.2015, 19:01

Medien / Publizistik

Fotoausstellung zum Thema Arbeit im Landesmuseum

Vom Milchmann, der Spinnerin bis zum hypermodernen Google-Büro: Die Lohnarbeit hat sich in den zurückliegenden 150 Jahren enorm verändert. Die neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich «Arbeit ... weiter lesen

Vom Milchmann, der Spinnerin bis zum hypermodernen Google-Büro: Die Lohnarbeit hat sich in den zurückliegenden 150 Jahren enorm verändert. Die neue Ausstellung im Landesmuseum Zürich «Arbeit. Fotografien 1860 - 2015» zeigt Arbeitswelten im Wandel der Zeit. Eine beachtliche Auswahl historischer Fotografien aus neuen Beständen des Museums dokumentiert dies eindrücklich.

Die Fotografie, deren Geschichte Seite an Seite zur ... weiter lesen

14:32

Mittwoch
09.09.2015, 14:32

Medien / Publizistik

«Bild» kämpft mit bildloser Ausgabe für Veröffentlichung umstrittener Fotos

Es war weder ein Flop, noch ein Witz: Die Dienstagsausgabe der deutschen «Bild» ist ganz ohne redaktionelle Bilder erschienen. Dort, wo in der Print- und der Online-Ausgabe normalerweise Fotos stehen ... weiter lesen

Klein_Report_Bild_1

Es war weder ein Flop, noch ein Witz: Die Dienstagsausgabe der deutschen «Bild» ist ganz ohne redaktionelle Bilder erschienen. Dort, wo in der Print- und der Online-Ausgabe normalerweise Fotos stehen, waren nur graue Flächen zu sehen.

«Wir wollten damit zeigen, wie wichtig Fotos im Journalismus sind. Und dass es sich lohnt, jeden Tag um das beste Foto zu kämpfen!», schreibt die Redaktion der Boulevardzeitung zu den medienpolitischen ... weiter lesen

09:38

Mittwoch
09.09.2015, 09:38

Medien / Publizistik

Deutsche Medienbranche macht mobil gegen Vorratsdatenspeicherung

Verschiedene deutsche Medienunternehmen haben die Parlamentarier im Bundestag aufgefordert, gegen die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zu stimmen. Mitunterzeichnet haben die 22-seitige Stellungnahme neben dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und dem Deutschen ... weiter lesen

Verschiedene deutsche Medienunternehmen haben die Parlamentarier im Bundestag aufgefordert, gegen die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung zu stimmen. Mitunterzeichnet haben die 22-seitige Stellungnahme neben dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und dem Deutschen Presserat unter anderen auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF.

Kernargument der Branchenorganisationen ist, dass die Vorratsdatenspeicherung die Presse- und Rundfunkfreiheit ... weiter lesen

19:02

Dienstag
08.09.2015, 19:02

Medien / Publizistik

Web-Radio Defreezer startet als Tize.ch neu durch

Nicht zuletzt der grosse Aufwand mit Livesendungen hat den 15-jährigen Medienmacher Nils Feigenwinter dazu bewegt, sein ursprüngliches Webradio namens «Defreezer» in ein Webmagazin namens Tize.ch umzubenennen und ... weiter lesen

tize-punkt-ch-nils-feigenwinter-defreezer-klein-report

Nicht zuletzt der grosse Aufwand mit Livesendungen hat den 15-jährigen Medienmacher Nils Feigenwinter dazu bewegt, sein ursprüngliches Webradio namens «Defreezer» in ein Webmagazin namens Tize.ch umzubenennen und neu zu starten, wie er dem Klein Report auf Anfrage erklärt.

«`Von und für Jugendliche ist unser Motto. Dank diesem Prinzip können wir uns von anderen Medien distanzieren. Da wir alle ... weiter lesen

17:05

Dienstag
08.09.2015, 17:05

Medien / Publizistik

Presserat: Wegen Parallelverfahren nicht auf Beschwerde gegen «Weltwoche» eingetreten

Der Presserat ist auf die Beschwerde gegen die «Weltwoche»-Berichte über den Zürcher Geschichtsprofessor Philipp Sarasin nicht eingetreten. Begründung: Sarasin und die mitbetroffene Honorarprofessorin Svenja Goltermann gingen bereits ... weiter lesen

Der Presserat ist auf die Beschwerde gegen die «Weltwoche»-Berichte über den Zürcher Geschichtsprofessor Philipp Sarasin nicht eingetreten. Begründung: Sarasin und die mitbetroffene Honorarprofessorin Svenja Goltermann gingen bereits gerichtlich gegen das Magazin wegen Persönlichkeitsverletzung und Verstössen gegen das Lauterkeitsrecht vor.

Ein Parallelverfahren zu einem hängigen Gerichtverfahren sei nur dann angesagt, wenn es «berufsethische Grundsatzfragen» ... weiter lesen