Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

19:55

Sonntag
22.05.2016, 19:55

Medien / Publizistik

«Le Progrès/Courrier» erscheint neu im «Journal du Jura»

Nach 110 Jahren ist die einzige unabhängig erscheinende Wochenzeitung des Berner Juras Geschichte: «Le Progrès/Courrier» wird ab Freitag als Teil seines «grossen Bruders», dem «Journal du Jura ... weiter lesen

Zu wenig Abos: keine Presseförderung mehr

Nach 110 Jahren ist die einzige unabhängig erscheinende Wochenzeitung des Berner Juras Geschichte: «Le Progrès/Courrier» wird ab Freitag als Teil seines «grossen Bruders», dem «Journal du Jura», publiziert. Vom grafischen Erscheinungsbild her sind die beiden Blätter nach wie vor unterscheidbar, schreibt das «Bieler Tagblatt» in eigener Sache.

Als Grund wird der allgemeine Kostendruck genannt ... weiter lesen

17:36

Sonntag
22.05.2016, 17:36

Medien / Publizistik

Die Angst der Medien vor dem Richter

Führt die Verrechtlichung dazu, dass Medien vor polarisierender Berichterstattung zurückschrecken, provokative Titel vermeiden und alles in allem weniger «heisse Themen» aufdecken? Darüber reflektierte Simon Canonica, der noch ... weiter lesen

Führt die Verrechtlichung dazu, dass Medien vor polarisierender Berichterstattung zurückschrecken, provokative Titel vermeiden und alles in allem weniger «heisse Themen» aufdecken? Darüber reflektierte Simon Canonica, der noch bis Ende Mai als Rechtskonsulent der Redaktionen bei Tamedia im Amt ist, an der Medienrechtstagung.

Mit seinen genauso scharfsinnigen wie auch unterhaltsam-pointierten Aussagen stiess Canonica, der nicht nur mit seinen ... weiter lesen

17:28

Sonntag
22.05.2016, 17:28

Medien / Publizistik

Bundesgericht im Fall Hirschmann in Höchstform: Cervelat-Promis, Medien und Öffentlichkeit pflegen eine Symbiose

Millionenerbe Carl Hirschmann kann es sich leisten: Zusammen mit seinen Anwälten klagte der Jetsetter 140 Tamedia-Publikationen ein. Ein trauriger Rekord. Nicht ohne ironischen Unterton sinnierte das Bundesgericht in einem ... weiter lesen

Millionenerbe Carl Hirschmann kann es sich leisten: Zusammen mit seinen Anwälten klagte der Jetsetter 140 Tamedia-Publikationen ein. Ein trauriger Rekord. Nicht ohne ironischen Unterton sinnierte das Bundesgericht in einem Entscheid über «Cervelat-Prominenz» und deren Persönlichkeitsschutz, wie Rechtsanwalt Christoph Born an der Medienrechtstagung ausführte.

Eigentlich ist es ganz einfach: Gemäss Artikel 28 Absatz 2 des Zivilgesetzbuches ist jede Persönlichkeitsverletzung ... weiter lesen

21:24

Freitag
20.05.2016, 21:24

Medien / Publizistik

VR-Präsident Bachmann: «Stärke der LZ-Medien liegt in Regionalisierung»

Erwin Bachmann tritt am Donnerstag als Verwaltungsratspräsident der LZ-Medien Holding AG zurück. «Die Herausforderungen sind sicher nicht kleiner geworden», sagt er in einem Interview in der hauseigenen «Neuen ... weiter lesen

Grösste Umsatz im traditionellen Geschäft

Erwin Bachmann tritt am Donnerstag als Verwaltungsratspräsident der LZ-Medien Holding AG zurück. «Die Herausforderungen sind sicher nicht kleiner geworden», sagt er in einem Interview in der hauseigenen «Neuen Luzerner Zeitung» zu den heutigen Herausforderungen der LZ-Medien. Weiter spricht er in der Mittwochsausgabe der Zeitung darüber, wie sich die Arbeit unter dem Dach der NZZ Mediengruppe verändert hat.

Angesprochen auf die Zukunft seines Verlags in Zeiten ... weiter lesen

19:28

Freitag
20.05.2016, 19:28

Medien / Publizistik

Ignaz Staub: «Ombudsleute werden teilweise als `PR-Instrumente` eingesetzt»

Tamedia-Ombudsmann Ignaz Staub äusserte sich in einer Kolumne im «Tages-Anzeiger» vom Dienstag zur Lage des weltweiten Ombudswesens. Gegenüber dem Klein Report erklärt er zudem, wie wichtig die freiwillige ... weiter lesen

«Schweizer Ombudswesen weit entwickelt»

Tamedia-Ombudsmann Ignaz Staub äusserte sich in einer Kolumne im «Tages-Anzeiger» vom Dienstag zur Lage des weltweiten Ombudswesens. Gegenüber dem Klein Report erklärt er zudem, wie wichtig die freiwillige Selbstkontrolle für die Medienlandschaft ist und weshalb auch bei den Schweizer Medien in diesem Bereich noch viel Luft nach oben besteht.

«Einst in stolzer Zahl vertreten, sind Ombudsleute zu einer bedrohten Spezies geworden - Opfer des Sparstifts wie bei der ... weiter lesen

12:08

Freitag
20.05.2016, 12:08

Medien / Publizistik

Kein Joint Venture zwischen Springer und der Funke-Mediengruppe

Axel Springer (Deutschland) und die Funke Mediengruppe verzichten nach Gesprächen mit dem deutschen Kartellamt auf die Realisierung eines Joint Ventures für den Print-Vertrieb. Die Partner hätten den ... weiter lesen

Axel Springer (Deutschland) und die Funke Mediengruppe verzichten nach Gesprächen mit dem deutschen Kartellamt auf die Realisierung eines Joint Ventures für den Print-Vertrieb. Die Partner hätten den Eindruck gewonnen, «dass die Umsetzung einer vertrieblichen Zusammenarbeit ohne gesellschaftsrechtliche Verbindung einfacher zu gestalten ist», so die Mitteilung vom Donnerstag.

Die Zusammenarbeit im Print-Vertrieb wird trotzdem neu aufgestellt: Per 1. Januar 2017 übernimmt Newspaper Impact, ein ... weiter lesen

22:08

Donnerstag
19.05.2016, 22:08

Medien / Publizistik

«Schweizer Bauer» attackiert «Schweigekartell» aus SDA und Schweizer Medien

Der stellvertretende «Schweizer Bauer»-Chefredaktor und Redaktionsleiter Samuel Krähenbühl kritisiert in einem Artikel vom Mittwoch mit dem Titel «Das Schweigekartell der Wolfsfreunde» die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) und die ... weiter lesen

Krähenbühl: «Wolf interessiert die Leute»

Der stellvertretende «Schweizer Bauer»-Chefredaktor und Redaktionsleiter Samuel Krähenbühl kritisiert in einem Artikel vom Mittwoch mit dem Titel «Das Schweigekartell der Wolfsfreunde» die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) und die grossen Schweizer Zeitungen scharf. Er wirft ihnen vor, Wolfsangriffe auf Schafe und Lämmer bewusst totzuschweigen.

Anhand mehrerer Beispiele illustriert er zu Beginn seines Artikels den Grund für seine Kritik. So schreibt er, dass der «Walliser ... weiter lesen