Content: Medien / Publizistik

Medien / Publizistik 

08:50

Sonntag
17.07.2016, 08:50

Medien / Publizistik

Bild eines Verstorbenen im «Blick» verletzt Privatsphäre

«Ein Toter hat keine Privatsphäre», so argumentierte der Rechtsvertreter von «Blick» und Blick.ch und wollte damit rechtfertigen, dass ein Bild eines verstorbenen WK-Soldaten in den eigenen Medien publiziert ... weiter lesen

«Ein Toter hat keine Privatsphäre», so argumentierte der Rechtsvertreter von «Blick» und Blick.ch und wollte damit rechtfertigen, dass ein Bild eines verstorbenen WK-Soldaten in den eigenen Medien publiziert wurde. Der Presserat sieht das anders und heisst eine Beschwerde gegen die beiden Ringier-Medienprodukte teilweise gut.

«Ich fühle nur Trauer» titelte der «Blick» am 23. September 2015 und publizierte zusätzlich ein Bild des im WK tödlich ... weiter lesen

08:48

Sonntag
17.07.2016, 08:48

Medien / Publizistik

Medienethik 2.0: «Der Presserat ist zahnlos»

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des ... weiter lesen

Gleich mehrere Medien standen in den letzten Tagen in der Kritik des Presserates, darunter der «Blick» und auch die NZZ. Es stellt sich die Frage, ob die medienethischen Standards des Presserates, die Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten, überhaupt noch eingehalten werden oder ob sie langsam aber sicher zu toten Buchstaben werden.

Für Simon Canonica, der bis Ende Mai als Rechtskonsulent bei Tamedia mit solchen Fällen beschäftigt war, ist klar: «Die Erklärung halte ... weiter lesen

08:40

Sonntag
17.07.2016, 08:40

Medien / Publizistik

Anschlag von Nizza: BR-Journalist und «Bild»-Reporterin waren Augenzeugen

Gleich mehrere deutsche Journalisten, unter anderem Richard Gutjahr vom Bayerischen Rundfunk (BR) und die «Bild»-Reporterin Anna Kessler waren Augenzeugen des Grauens in Nizza.

Richard Gutjahr twitterte um 23.07 ... weiter lesen

Gleich mehrere deutsche Journalisten, unter anderem Richard Gutjahr vom Bayerischen Rundfunk (BR) und die «Bild»-Reporterin Anna Kessler waren Augenzeugen des Grauens in Nizza.

Richard Gutjahr twitterte um 23.07 Uhr: «Der Moment, wenn sich vor deinen Augen ein Terroranschlag ereignet. Und nein, jetzt ... weiter lesen

22:02

Samstag
16.07.2016, 22:02

Medien / Publizistik

Nackte Medientheorie oder was auf den ersten Blick nicht erkennbar ist

Seit 1994 lichtet Spencer Tunick nackte Massen ab. Nun war Grossbritannien mit 3200 Nackten dran. Einzige Änderung zu vorangegangenen Inszenierungen: Die kleidungslosen Menschen waren blau und grün geschminkt – «Avatar ... weiter lesen

Abwesenheit einer Karotte

Seit 1994 lichtet Spencer Tunick nackte Massen ab. Nun war Grossbritannien mit 3200 Nackten dran. Einzige Änderung zu vorangegangenen Inszenierungen: Die kleidungslosen Menschen waren blau und grün geschminkt – «Avatar» liess grüssen.

Die Medienexpertin Dr. Regula Stämpfli kommentiert für den Klein Report, weshalb diese Aktionen viel mehr als nur eine ... weiter lesen

22:30

Freitag
15.07.2016, 22:30

Medien / Publizistik

Neuer Wirtschaftschef bei den AZ Medien

Der bisherige stellvertretende Wirtschaftschef des «Tages-Anzeigers», Andreas Möckli (36), wird per 1. November neuer Wirtschaftschef bei den AZ Medien. Er tritt die Nachfolge von Andreas Schaffner an, der zum ... weiter lesen

Der bisherige stellvertretende Wirtschaftschef des «Tages-Anzeigers», Andreas Möckli (36), wird per 1. November neuer Wirtschaftschef bei den AZ Medien. Er tritt die Nachfolge von Andreas Schaffner an, der zum stellvertretenden Chefredaktor und Leiter der Mantelredaktion befördert wurde.

Andreas Möckli ist seit 2011 beim «Tages-Anzeiger». Ursprünglich machte der heutige Journalist eine KV-Lehre bei der UBS und arbeitete ... weiter lesen

22:25

Freitag
15.07.2016, 22:25

Medien / Publizistik

«SonntagsBlick»: Unlautere Methoden bei Flüchtlingsfamilie angewandt

Mehrere SMS einer Journalistin des «SonntagsBlicks» an eine Mutter einer eritreischen Flüchtlingsfamilie mit falschen Versprechungen haben zu grossen Verstimmungen geführt.

Die Journalistin versprach der Mutter, dass sie daf ... weiter lesen

Nachzugsgeschichte zum «Sozialen-Irrsinn»

Mehrere SMS einer Journalistin des «SonntagsBlicks» an eine Mutter einer eritreischen Flüchtlingsfamilie mit falschen Versprechungen haben zu grossen Verstimmungen geführt.

Die Journalistin versprach der Mutter, dass sie dafür sorgen werde, dass deren vier im Heim platzierten Kinder wieder zu ihr nach Hause kommen könnten. Diese nicht eingehaltenen Versprechungen führten ... weiter lesen

13:04

Donnerstag
14.07.2016, 13:04

Medien / Publizistik

Lina Selmani in die Watson-Chefredaktion berufen

Nach der Ernennung des neuen Chefredaktors Maurice Thiriet kommt nun auch Lina Selmani in die Chefredaktion von Watson. Sie wurde per 1. Juli zum Chefredaktionsmitglied ernannt und verstärkt per ... weiter lesen

Nach der Ernennung des neuen Chefredaktors Maurice Thiriet kommt nun auch Lina Selmani in die Chefredaktion von Watson. Sie wurde per 1. Juli zum Chefredaktionsmitglied ernannt und verstärkt per sofort die vierköpfige Chefredaktion des Online-Portals.

Die 28-jährige Selmani war zuvor Leiterin Community bei ... weiter lesen