Content: IT / Telekom / Druck

IT / Telekom / Druck 

21:42

Dienstag
12.02.2013, 21:42

IT / Telekom / Druck

Huawei erhält 300-Millionen-Auftrag von Swisscom

Die Swisscom hat Huawei als Lieferanten für den FTTS-Ausbau gewählt und einen Auftrag über die Lieferung von FTTS-Netzelementen im Wert von 300 Millionen Franken vergeben. Mit dem Vertrag ... weiter lesen

NULL

Die Swisscom hat Huawei als Lieferanten für den FTTS-Ausbau gewählt und einen Auftrag über die Lieferung von FTTS-Netzelementen im Wert von 300 Millionen Franken vergeben. Mit dem Vertrag, der eine Laufzeit von acht Jahren hat, erweitert Swisscom die bisherige Zusammenarbeit mit Huawei im Glasfaserausbau. Die Investitionen seien Bestandteil der geplanten Investitionsbudgets, teilte die Swisscom mit, die im Jahr 2013 rund 1,75 Milliarden Franken in den Infrastrukturausbau der Schweiz investieren will.

Das Ziel der Swisscom ist es, bis spätestens 2020 etwa 80 Prozent aller Schweizer Haushalte mit einem Glasfaseranschluss zu versorgen. In den Städten sollen die Leitungen bis in die Wohnungen ... weiter lesen

12:54

Freitag
02.11.2012, 12:54

IT / Telekom / Druck

Entlassene Drucker protestieren gegen Swissprinters

Rund 30 ehemalige Druckereiangestellte der Swissprinters Lausanne AG übergaben am Donnerstag am Ringier-Hauptsitz in Zürich einen offenen Brief mit Forderungen.

Wie Roland Kreuzer, Leiter Sektion Medien bei der Syndicom ... weiter lesen

NULL

Rund 30 ehemalige Druckereiangestellte der Swissprinters Lausanne AG übergaben am Donnerstag am Ringier-Hauptsitz in Zürich einen offenen Brief mit Forderungen.

Wie Roland Kreuzer, Leiter Sektion Medien bei der Syndicom, gegenüber dem Klein Report sagte ... weiter lesen

08:15

Montag
22.10.2012, 08:15

IT / Telekom / Druck

Erstes LeShop.ch-Abholcenter eröffnet

LeShop.ch eröffnete am Freitag direkt an der A6 in Studen bei Biel das erste Abholcenter der Schweiz für Online-Lebensmitteleinkäufe. Bei «LeShop.ch Drive» sind die Waren ... weiter lesen

NULL

LeShop.ch eröffnete am Freitag direkt an der A6 in Studen bei Biel das erste Abholcenter der Schweiz für Online-Lebensmitteleinkäufe. Bei «LeShop.ch Drive» sind die Waren innert zwei Stunden ab Bestellung per PC oder Mobile abholbereit und werden innert fünf Minuten kostenlos im Kofferraum der Kunden verstaut. Ein Mindestbestellwert entfällt.

Das neue Angebot richtet sich laut Medienmitteilung an aktive und berufstätige Leute mit wenig Zeit: Der Kunde bestellt online und lässt sich den Einkauf nach nur zwei Stunden beim Vorbeifahren im Abholzentrum bequem und kostenlos in den Kofferraum laden. Nach fünf Minuten ist er, ohne auszusteigen, wieder abfahrbereit. Der neue ... weiter lesen

16:16

Mittwoch
05.09.2012, 16:16

IT / Telekom / Druck

Hackerangriff: Konflikt zwischen EDI und Comparis spitzt sich zu

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI hat am Dienstag bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich Strafanzeige eingereicht. Es will die Umstände des versuchten Hackerangriffs vom 28. September ... weiter lesen

NULL

Das Eidgenössische Departement des Innern EDI hat am Dienstag bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zürich Strafanzeige eingereicht. Es will die Umstände des versuchten Hackerangriffs vom 28. September 2011 gegen den Krankenkassen-Vergleichsdienst priminfo.ch des Bundesamtes für Gesundheit klären.

Der versuchte Hackerangriff wurde am 30. August von Comparis in einem Communiqué eingestanden, jedoch einem einzelnen Mitarbeiter zugeschrieben.
 Unter den gegebenen Umständen ... weiter lesen

10:58

Montag
03.09.2012, 10:58

IT / Telekom / Druck

Comparis.ch räumt Verfehlungen von Mitarbeiter ein

Am Donnerstag hatte comparis.ch im Zusammenhang mit den Vorwürfen der «L'Hebdo» in einer Medienmitteilung erklärt: «Im Verlauf des heutigen Nachmittags hat ein Mitarbeiter von comparis.ch ... weiter lesen

NULL

Am Donnerstag hatte comparis.ch im Zusammenhang mit den Vorwürfen der «L'Hebdo» in einer Medienmitteilung erklärt: «Im Verlauf des heutigen Nachmittags hat ein Mitarbeiter von comparis.ch zugegeben, für die Vorwürfe verantwortlich zu sein, die gegen das Unternehmen im Raum stehen. Er hat sich bei seinem Vorgesetzten gemeldet.» Auf Anfrage sagte Felix Schneuwly, Head of Public Affairs bei comparis.ch, am Freitag gegenüber dem Klein Report: «Dem Mitarbeiter wurde gestern gekündigt und er ist sofort freigestellt worden.»

Die «L'Hebdo» hatte comparis.ch in einem Artikel vorgeworfen, dass der Internetvergleichsdienst versucht habe, die Seite des Bundesamtes für Gesundheit  ... weiter lesen

08:06

Mittwoch
25.07.2012, 08:06

IT / Telekom / Druck

Itonex AG befolgt superprovisorische Massnahme des Edöb

Die Itonex AG, welche das Portal moneyhouse.ch betreibt, zeigt sich in einer Stellungnahme überrascht von der superprovisorischen Verfügung, die gegen ihre Personensuche erwirkt wurde. Dennoch ist sie den ... weiter lesen

NULL

Die Itonex AG, welche das Portal moneyhouse.ch betreibt, zeigt sich in einer Stellungnahme überrascht von der superprovisorischen Verfügung, die gegen ihre Personensuche erwirkt wurde. Dennoch ist sie den Forderungen des Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten (Edöb) Hanspeter Thür nachgekommen und hat die Personensuche deaktiviert. Allerdings nur «provisorisch», wie es in der Mitteilung des Unternehmens heisst.

«Aufgrund der bisher bekannten Fakten erscheint das vom Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten gewählte Vorgehen nach Auffassung der Itonex AG völlig unverhältnismässig» ... weiter lesen

08:05

Montag
23.07.2012, 08:05

IT / Telekom / Druck

Superprovisorische Massnahmen gegen www.moneyhouse.ch

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Hanspeter Thür hat vor Bundesverwaltungsgericht (BVGer) superprovisorische Massnahmen gegen die Veröffentlichung von unzähligen Privatadressen auf moneyhouse.ch beantragt. Das ... weiter lesen

NULL

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) Hanspeter Thür hat vor Bundesverwaltungsgericht (BVGer) superprovisorische Massnahmen gegen die Veröffentlichung von unzähligen Privatadressen auf moneyhouse.ch beantragt. Das BVGer hat diesem Begehren entsprochen und das Anbieten dieser Personensuche per sofort untersagt.

Die Betreiberin von moneyhouse.ch, die itonex ag in Rotkreuz, veröffentlicht seit einigen Wochen die Privatadressen von zahlreichen Personen online und zur freien Einsicht; dies unabhängig von der Einwilligung ... weiter lesen