Content: Templates

Templates 

11:07

Flash: Leo Lüthy wird Chefredaktor der «Glückspost»

Der langjährige Unterhaltungsjournalist Leo Lüthy (50) wird per 1. März Chefredaktor der «Glückspost». Nachdem Lüthy bereits vor Monaten intern als zukünftiger Chefredaktor des Heftes benannt worden ist, hat sich der Ringier- Verlag nun durchgerungen, eine Doppel-Chefredaktion zu ernennen. Die sehr erfolgreiche und mittlerweile pensionierte langjährige Chefredaktorin Beatrice Zollinger werde «kürzer treten und reduziert ihr Arbeitspensum auf 60 Prozent», teilte der Verlag am Mittwoch mit.

Lüthy hat 1983 die Ringier Journalistenschule absolviert und danach als Journalist beim «Blick» gearbeitet. 1993 wurde er Chefreporter der Boulevardzeitung, 1995 wechselte er in... weiterlesen

10:55

Freitag
29.02.2013

Bakom hält Überdenken der Mediapulse-Struktur für angebracht

Die Stiftung Mediapulse, die unter der Aufsicht des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) steht, muss sich einer Strukturdebatte stellen. Die Stiftung, die laut dem Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) der Wissenschaftlichkeit verpflichtet ist und von der SRG, von anderen Veranstaltern und der Werbewirtschaft unabhängig sein muss, ist wegen der Verspätung bei der Publikation der TV-Zahlen stark in die Kritik geraten.

Mediapulse wollte zuletzt die TV-Zahlen - die sie selbst für einwandfrei hält - auf Druck einiger Vertreter aus der TV-Branche nicht veröffentlichen. Bakom-Pressesprecher Roberto Rivola sieht die Unabhängigkeit von Mediapulse dadurch aber... weiterlesen

10:55

Freitag
29.02.2013

Radio 32 passt Programm und Musikmix an

Der langjährige Unterhaltungsjournalist Leo Lüthy (50) wird per 1. März Chefredaktor der «Glückspost». Nachdem Lüthy bereits vor Monaten intern als zukünftiger Chefredaktor des Heftes benannt worden ist, hat sich der Ringier- Verlag nun durchgerungen, eine Doppel-Chefredaktion zu ernennen. Die sehr erfolgreiche und mittlerweile pensionierte langjährige Chefredaktorin Beatrice Zollinger werde «kürzer treten und reduziert ihr Arbeitspensum auf 60 Prozent», teilte der Verlag am Mittwoch mit. weiterlesen

10:55

Bakom hält Überdenken der Mediapulse-Struktur für angebracht

Die Stiftung Mediapulse, die unter der Aufsicht des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) steht, muss sich einer Strukturdebatte stellen. Die Stiftung, die laut dem Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) der Wissenschaftlichkeit verpflichtet ist und von der SRG, von anderen Veranstaltern und der Werbewirtschaft unabhängig sein muss, ist wegen der Verspätung bei der Publikation der TV-Zahlen stark in die Kritik geraten.

Mediapulse wollte zuletzt die TV-Zahlen - die sie selbst für einwandfrei hält - auf Druck einiger Vertreter aus der TV-Branche nicht veröffentlichen. Bakom-Pressesprecher Roberto Rivola sieht die Unabhängigkeit von Mediapulse dadurch aber... weiterlesen