Stefan Arn, bisher Präsident von ICTswitzerland, dem Dachverband der ICT-Organisationen, ist an einer Vorstandssitzung am Donnerstag per sofort von seinem Amt zurückgetreten, aus «beruflichen Gründen», wie es in einer Mitteilung des Verbands heisst. Das Präsidium bleibt bis zur nächsten Delegiertenversammlung im Frühjahr 2010 vakant. Die interimistische Leitung übernimmt der FDP-Nationalrat Ruedi Noser, der an der gleichen Sitzung zum Vizepräsidenten gewählt wurde und in dieser Funktion den ebenfalls abtretenden Fulvio Caccia ersetzt.
Der Dachverband ICTswitzerland werde zudem in den nächsten Monaten seine Strategie überprüfen und sich ein neues und schlankeres Arbeitsprogramm geben, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Das Hauptziel, zum wichtigsten Ansprechpartner für Behörden und Politik in Fragen der ICT zu werden, soll weiterhin prioritär verfolgt werden. Erste Vorstösse in dieser Richtung seien in diesem Jahr insbesondere im Bildungsbereich bereits erfolgt. Die ICT-Berufsbildung und berufliche Weiterbildung soll in Zukunft vom Verband umfassender als bisher bearbeitet werden. Der Vorstand begrüsste an seiner Sitzung in Bern insbesondere die Initiative eines Swiss IT Leadership Forums, das sich den Anliegen der Berufsbildung umfassend annehmen will, und möchte aktiv darauf hinwirken, dass auch andere Projekte in diesem Gebiet sinnvoll koordiniert und Doppelspurigkeiten vermieden werden.
ICTswitzerland hat zudem mit dem Segen des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT die Trägerschaft der Mediamatiker-Ausbildung übernommen und sich im Rahmen der Vernehmlassung zum Lehrplan 21 dafür ausgesprochen, dass Informatik und Telekommunikation nicht mehr in andere Fächer integriert, sondern über alle Unterrichtsstufen als eigenes Fach mit einer entsprechenden Stundendotation geführt wird.
Freitag
19.06.2009