Die Forschungsabteilungen der öffentlich-rechtlichen Medien erhalten neue Leiter: Manuel Dähler, der bisherige Leiter der Radioforschung, tritt auf März 2004 die Nachfolge von Matthias Steinmann an, der nach 35 Jahren bei der SRG auf Ende Mai 2004 in den Ruhestand tritt. Dählers Nachfolgerin in der Radioforschung ist die heutige Assistentin für Radioforschung, Stephanie Weiss.
Matthias Steinmann war bis vor kurzem Delegierter des Verwaltungsrats der Vermarktungsfirma Publica Data AG. In dieser Zeit entwickelte er die nunmehr weltweit verbreiteten elektronischen Instrumente für Medienforschung, Telecontrol und Radiocontrol. Steinmann hat damit einen international beachteten wichtigen Beitrag zur Innovation der Medienforschung geleistet. Steinmann wird nach seiner Pensionierung als selbstständiger Unternehmer in der Medienforschung sowie weiterhin als Professor an der Universität Bern tätig sein.
Manuel Dähler, (44) hat an der Universität Bern Sozial- und Jugendpsychologie sowie Psychopathologie studiert. Nach seiner Tätigkeit als Assistent am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Uni Bern sowie als Dozent und Forscher am Schweizerischen Institut für Berufsbildung in Zollikofen ist er seit 1997 Studienleiter Radioforschung beim Forschungsdienst der SRG SSR idée suisse. Zu seinen wichtigen Projekten gehört das Testen und Einführen von Radiocontrol. Derzeit verfasst er eine Doktorarbeit zur «Umstellung von der Interviewbefragung auf die Radiocontrolmessung in der Schweiz» an der Uni Bern.
Sephanie Weiss (38) hat an der Uni Zürich Publizistikwissenschaft, Soziologie und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert. 1997 war sie Mitbegründerin einer E-Business-Firma in Zürich. Seit 2001 arbeitet sie als Senior Assistant Radioforschung beim Forschungsdienst der SRG SSR idée suisse. Auch sie verfasst derzeit eine Doktorarbeit. Ihr Thema: «Das Radiohörverhalten von Kindern».
Mittwoch
26.11.2003