Der PR-Branchenverband Schweizerisches Public Relations Institut (SPRG) tritt ab dem 1. Januar 2010 neu unter der Bezeichnung «Schweizerischer Public Relations Verband» (SPRV) und der Dachmarke «pr suisse» auf. Dies wurde an der Delegiertenversammlung in Luzern beschlossen. Mit diesem Schritt vereinen sich die sieben PR-Regionalgesellschaften der bisherigen Dachgesellschaft in einem Berufsverband der Schweizer PR-Schaffenden.
Gleichzeitig wurde die Trennung von Präsidium und Geschäftsstelle gutgeheissen. Die Geschäftsstelle wird ab dem 1. Juli im ebenfalls neu eingerichteten «Schweizer Haus der Public Relations» domiziliert sein, am Sitz des SPRI an der Ankerstrasse in Zürich. Ab diesem Datum werden dort auch die Geschäftsstellen des Bundes der PR-Agenturen BPRA sowie des Harbour Club (Verbund der CC-Officers) betrieben. Zur Geschäftsführerin der drei Sekretariate hat die Delegiertenversammlung Madeleine Koller ernannt.
Die Mitglieder des bisher separat geführten Berufsregisters werden als «Akkreditierte Mitglieder» in den SPRV integriert, wobei für diese Premium-Mitgliedschaft die Dienstleistungen ausgebaut werden. Dem Zentralvorstand wird neu ein Ausschuss zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben zur Seite gestellt. Wieder ins Leben gerufen wird auch ein Ehrenrat, der über die Einhaltung der Kodizes wacht und allfällige Mediationsaufgaben wahrnimmt.
Des Weiteren hat die Delegiertenversammlung Regula Ruetz zur Übergangs-Präsidentin der SPRG gewählt. Sie löst damit Mireille E. Saucy ab, die während der letzten sechs Jahre die Gesellschaft geführt hat. Mit Regula Ruetz, der Präsidentin der Nordwestschweizer PR-Gesellschaft (NPRG), habe sich ein langjähriges Zentralvorstandsmitglied bereit erklärt, zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen bis zur Generalversammlung im April 2010 die Kontinuität zu sichern und die neuen Organe und Strukturen vorzubereiten, um eine ideale Ausgangslage zu schaffen, für den dann zu wählenden neuen Präsidenten, wie es in der Mitteilung heisst.
Freitag
19.06.2009