Content:

Mittwoch
26.05.2004

Der Radio- und TV-Journalist Mario Aldrovandi (49) wird neuer Intendant des liechtensteinischen Rundfunks. Aldrovandi tritt sein Amt am 1. Juni an, wie er dem Klein Report am Mittwochmorgen bestätigte. «Ich freue mich, ein staatliches Radio zu leiten, das journalistisch unabhängig ist.» Aldrovandi wurde vom Verwaltungsrat des Liechtensteinischen Rundfunks, dem auch die St. Galler Medienfrau Maria Pinardi und Wolfgang Burtscher, Landesdirektor ORF Landesstudio Vorarlberg, angehören, nach einem Bewerbungs- und Auswahlverfahren gewählt. Aldrovandis erste Aufgabe wird es sein, den Radiobetrieb auf die neuen, finanziellen Gegebenheiten auszurichten.

Aldrovandi wurde 1955 in Basel geboren, ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Seit 18 Jahren arbeitet er als Journalist in allen fünf Mediengattungen, also Radio, TV, Print, Internet und Mobile. Aldrovandi war Chefredaktor und Mitglied der Programmleitung von Radio 24, danach Redaktor bei «10vor10» und später Redaktor und Produzent der «Rundschau». In der Folge wurde er Chefredaktor und Mitglied der Programm- und Geschäftsleitung von TeleZüri, bevor er als Leiter Ressort Politik seine journalistische Laufbahn beim «SonntagsBlick» fortsetzte. Schon bald zog es ihn wieder in den TV-Journalismus. Er wurde Projektleiter, Geschäftsleiter und Chefredaktor von RTL/ProSieben-Schweiz. Im Anschluss daran wechselte er in den Internet- und Mobil-Bereich der «Medien Z Holding». Dort war er Chefredaktor von Swisscontent und Geschäftsleiter von Yellowcontent. Im selben Medienhaus übernahm er anschliessend die Aufgabe als Business Development Manager, wobei er unter anderem für den Internetauftritt von Radio Z verantwortlich zeichnete. Während der letzten beiden Jahre arbeitete er bei MediaContext, einer Einzelfirma für medienübergreifende Kommunikation.

Aldrovandi wurde zweimal mit einem Preis ausgezeichnet. So erhielt er 1989 den «Telepreis» für eine 24-stündige Live Reportage bei Radio 24. 1994 erhielt er den SRG-Fernsehpreis für eine Dokuserie in «10vor10».