Nachdem die Partnerradios des Swiss Radio Pools (SRP) die Radio-Vermarktungsorganisation Mediasense zu Beginn des neuen Jahres ganz übernommen haben, hat Geschäftsführer Bernhard Krättli seinen Austritt aus dem Unternehmen per Ende Januar bekannt gegeben. Der Austritt erfolge «auf eigenen Wunsch», teilten der SRP und der frühere Mediasense-Mehrheitspartner Publisuisse mit, die Krättli «für die Zukunft weiterhin viel Erfolg» wünscht. Mediasense hatte im Juli 2007 als 51-Prozent-Tochter der Publisuisse die Vermarktung der SRP-Sender begonnen.
Krättli habe sich auf Grund der neuen Aufgabenstellung und Umpositionierung der Mediasense (von aktiver Verkaufs- und Vermarktungsorganisation zum Product Management = reiner Marketingaktivität) entschieden, seinen Abschied zu nehmen, ergänzte SRP-Vertreter Urs Lorenz von Radio Zürisee gegenüber dem Klein Report. Krättli stehe der Vermarktungsorganisation aber noch bis Ende April zur Verfügung. Die Suche nach einer Nachfolgeregelung sei im Gange, sagte Lorenz weiter, der als neuer Präsident des Verwaltungsrats in dieser Frage ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hat.
Die Änderung der Besitzverhältnisse hat auch den Austritt von Martin Schneider und Othmar Stadelmann von der Publisuisse aus dem Verwaltungsrats zur Folge, heisst es weiter in der Mitteilung. Neu setzt sich der VR aus folgenden Mitgliedern zusammen: Urs Lorenz (Radio Zürisee) Präsident, Andrea Haemmerli (Belcom) Vizepräsident, Roland Baumgartner (Radio Argovia) sowie dem bisherigen VR-Mitglied Joachim Freiberg (Radio Pilatus). Der bisherige Vertreter des SRP im Verwaltungsrat der Mediasense, Andreas Meili, werde weiterhin für die Mediasense auf Mandatsbasis tätig sein.
Montag
05.01.2009