Content:

Donnerstag
23.09.2004

Der «Tages-Anzeiger» lanciert im März 2005 am linken Zürichsee-Ufer eine erste Regionalausgabe. Mit diesem Schritt plant der «Tages-Anzeiger», seine Stellung als Komplettzeitung im Grossraum Zürich auszubauen. Gleichzeitig kommt der «Tages-Anzeiger» mit diesem Ausbau dem Wunsch der Leserinnen und Leser nach lokalen Informationen entgegen. Der «Tages-Anzeiger» baut in Horgen unter der Gesamtleitung von Daniela Decurtins, stellvertretende Chefredaktorin und Leiterin des Ressorts Zürich, eine Lokalredaktion auf, die täglich aus dem lokalen Leben von Kilchberg bis Richterswil sowie dem Sihltal berichtet. Ins lokale Angebot integriert sind auch amtliche Mitteilungen und Anzeigen, die von einem regionalen Verkaufsteam akquiriert werden.

Jürg Brauchli, Leiter Zeitungen, konzentriert sich vollumfänglich auf die klassischen Zeitungsaktivitäten und das Rubrikengeschäft. In seinen Verantwortungsbereich fallen demnach unter anderem der Verlag «Tages-Anzeiger», die «SonntagsZeitung», der Tamedia-Stellenmarkt, der Immobilien- und der Fahrzeugmarkt sowie die Kooperationen mit Homegate und car4you. Die Redaktion des «Tages-Anzeigers» berichtet weiterhin direkt an Martin Kall. Das Druckzentrum Bubenberg, die Verlagslogistik, der Technische Dienst, das Call Center sowie die Zustellorganisation ZUVO (Joint-Venture mit der NZZ) fallen neu in
den Verantwortungsbereich von Christoph Tonini, Leiter Finanzen. Damit sind nun alle als Profitcenter organisierten Service-Aktivitäten im Unternehmens-bereich Finanzen & Services zusammengefasst. Christoph Tonini hatte vor dem Abschluss des MBA in St. Gallen eine Lehre als Offsetdrucker absolviert und an der HTL Lausanne ein Studium als Druckingenieur abgeschlossen. Die Veränderungen, die per 1. Oktober 2004 in Kraft treten, beziehen sich auf die organisatorische Zuteilung und haben keinen Einfluss auf die externe Rechnungslegung.