Content:

Mittwoch
27.06.2007

Der Bundesrat hat der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) erlaubt, zwei neue digitale Radioprogramme anzubieten: das deutschsprachige Informationsprogramm DRS News sowie das englischsprachige nationale Unterhaltungs- und Informationsprogramm World Radio Switzerland (WRS), wie das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) am Mittwoch mitteilte. Die beiden neuen Radioprogramme sollen ab dem kommenden November digital über das bestehende digitale Sendernetz (Terrestrial - Digital Audio Broadcasting; T-DAB) verbreitet werden. Der Bundesrat sieht in den Angeboten eine Service-public-Funktion, die zu einer Optimierung der Leistungserfüllung durch die SRG beitragen werde. Die SRG entspreche mit dem neuen Programmen dem Wunsch der Landesregierung, die eine Bereicherung des Radioangebotes mit neuen Programmen verlangt, was dem Digitalradio in der Schweiz zum Auftrieb verhelfen soll.

Bei DRS News ist eine eine laufende Berichterstattung über aktuelle Ereignisse geplant, Nachrichten zur vollen, Kurznachrichten zur halben und Schlagzeilen zur Viertelstunde. Nachmittags und abends werden Schwerpunkte zu Themen aus Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesellschaft und Sport gesetzt. WRS ist ein englischsprachiges Radioprogramm mit nationalen und internationalen Nachrichten, das in der ganzen Schweiz verbreitet wird. Es ist ein Nachfolgeprogramm des heute in Genf verbreiteten Programms World Radio Geneva und richtet sich an die englischsprachige Bevölkerung in der Schweiz, an Touristen und an Personen, die in internationalen Organisationen, Unternehmungen, diplomatischen Vertretungen oder in der Wirtschaft und im Tourismus tätig sind.

Die neuen Programme verursachen der SRG jährliche Mehrkosten von 10 Mio. Franken. Nach dem Gebührenentscheid des Bundesrates vom 8. Dezember 2006, der keine zusätzlichen Mittel für diese beiden Angebote vorsieht, muss die SRG DRS News und WRS mit den bestehenden Mitteln bzw. mittels Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen finanzieren.