Content: Home

00:00

Donnerstag
05.07.2007, 00:00

Stadt Bern hat neuen Informationschef

Der neue Leiter des Stadtberner Informationsdienstes heisst Walter Langenegger. Der gebürtige Ostschweizer ist seit Februar 2007 bereits als stellvertretender Leiter des Infodienstes und als Kommunikationsbeauftragter Medien angestellt. Langenegger verfüge über ... weiter lesen

NULL

Der neue Leiter des Stadtberner Informationsdienstes heisst Walter Langenegger. Der gebürtige Ostschweizer ist seit Februar 2007 bereits als stellvertretender Leiter des Infodienstes und als Kommunikationsbeauftragter Medien angestellt. Langenegger verfüge über fundierte Kenntnisse der politischen Prozesse auf nationaler und lokaler Ebene ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Cablecom will Kabelnetz-Kapazitäten ausbauen

Die Cablecom will ihr TV-Kabelnetz aufrüsten: In den nächsten 18 Monaten soll über die Hälfte des Netzes von 606 Megahertz (MHz) auf den höchsten Standard 862 MHz ausgebaut werden. Der ... weiter lesen

NULL

Die Cablecom will ihr TV-Kabelnetz aufrüsten: In den nächsten 18 Monaten soll über die Hälfte des Netzes von 606 Megahertz (MHz) auf den höchsten Standard 862 MHz ausgebaut werden. Der Kabelnetzbetreiber müsse dafür 100 bis 150 Millionen Franken zusätzlich zu den bisherigen Investitionen in die Infrastruktur (über 200 Millionen Franken ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Publigroupe verkauft Beteiligung an US-Firma

Die Schweizer Inseratevermittlerin Publigroupe stösst ihre Beteiligung an der New Yorker Online-Werbefirma 24/7 Real Media für 29,5 Millionen US-Dollar gänzlich ab. Auslöser für die Transaktion war ein von ... weiter lesen

NULL

Die Schweizer Inseratevermittlerin Publigroupe stösst ihre Beteiligung an der New Yorker Online-Werbefirma 24/7 Real Media für 29,5 Millionen US-Dollar gänzlich ab. Auslöser für die Transaktion war ein von der britischen WPP Group gemachtes öffentliches Kaufangebot. Aus dem Verkauf des 4,5-Prozent-Anteils erzielt Publigroupe einen ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Medienausgaben steigen, Print stagniert

Was Verleger landauf, landab feststellen, hat jetzt auch die Verlegerorganisation Verband Schweizer Presse (VSP) mit einer Studie bestätigt: Während die Ausgaben der Schweizer Haushalte für Medien insgesamt steigen, verharren die ... weiter lesen

NULL

Was Verleger landauf, landab feststellen, hat jetzt auch die Verlegerorganisation Verband Schweizer Presse (VSP) mit einer Studie bestätigt: Während die Ausgaben der Schweizer Haushalte für Medien insgesamt steigen, verharren die Budgets für Printmedien auf ihrer bisherigen Höhe, nehmen also relativ ab. Im Jahr 2006 seien die ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Wemf mit neuem Verwaltungsratspräsidenten

An der Generalversammlung vom vergangenen Freitag ist Jürg Weber zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates der Wemf gewählt worden. Weber ersetzt Alexander Theobald, der seit einigen Monaten für Ringier in Osteuropa ... weiter lesen

NULL

An der Generalversammlung vom vergangenen Freitag ist Jürg Weber zum neuen Präsidenten des Verwaltungsrates der Wemf gewählt worden. Weber ersetzt Alexander Theobald, der seit einigen Monaten für Ringier in Osteuropa tätig ist. Vizepräsident der Wemf AG für Werbemedienforschung ist Otto Meier. Weitere Verwaltungsratsmitglieder sind ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Bundesrat zahlt weiterhin an SRG-Auslandangebote

Der Bundesrat hat am Mittwoch mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Leistungsvereinbarung über das Auslandangebot abgeschlossen. Er wird jährlich 20,6 Millionen Franken an die Internet-Plattform swissinfo.org ... weiter lesen

NULL

Der Bundesrat hat am Mittwoch mit der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) eine Leistungsvereinbarung über das Auslandangebot abgeschlossen. Er wird jährlich 20,6 Millionen Franken an die Internet-Plattform swissinfo.org und die Zusammenarbeit mit TV5 und 3sat leisten. In einer für fünf Jahre abgeschlossenen ... weiter lesen

00:00

Mittwoch
04.07.2007, 00:00

Telefónica zu saftiger EU-Busse verurteilt

Der spanische Telefonkonzern Telefónica muss wegen Marktmissbrauchs in seinem Heimatland eine EU-Busse von 151,9 Millionen Euro zahlen. Beim Weiterverkauf von schnellen Internetzugängen habe Telefónica Konkurrenten zu viel berechnet, entschied ... weiter lesen

NULL

Der spanische Telefonkonzern Telefónica muss wegen Marktmissbrauchs in seinem Heimatland eine EU-Busse von 151,9 Millionen Euro zahlen. Beim Weiterverkauf von schnellen Internetzugängen habe Telefónica Konkurrenten zu viel berechnet, entschied die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel. Telefónica habe von seinen Rivalen in Spanien höhere P ... weiter lesen