Content: Home

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Kioskbetreiber Valora sucht neuen Informatik-Chef

Schon wieder ein überraschender Abgang beim kriselnden Konsumgüterkonzern und Kioskbetreiber Valora: Nach der Entlassung von Kiosk-Chef Manfred Zipp verlässt jetzt auch Informatik-Chef Friedrich Baumann das Unternehmen. Der Abgang sei bereits ... weiter lesen

NULL

Schon wieder ein überraschender Abgang beim kriselnden Konsumgüterkonzern und Kioskbetreiber Valora: Nach der Entlassung von Kiosk-Chef Manfred Zipp verlässt jetzt auch Informatik-Chef Friedrich Baumann das Unternehmen. Der Abgang sei bereits am Dienstag erfolgt, meldete ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Gegenkampagne zu «Schaf-Plakaten» rollt an

Die SVP-Plakat-Wahlkampagne mit den Schafen stösst auf Widerstand, der sich jetzt ebenfalls auf Plakaten und in Inseraten manifestiert: Basler Kantonsbehörden und Organisationen haben am Donnerstag eine Kampagne «Basel zeigt Haltung ... weiter lesen

NULL

Die SVP-Plakat-Wahlkampagne mit den Schafen stösst auf Widerstand, der sich jetzt ebenfalls auf Plakaten und in Inseraten manifestiert: Basler Kantonsbehörden und Organisationen haben am Donnerstag eine Kampagne «Basel zeigt Haltung» gestartet, die ein weltoffenes und gastfreundliches Bild vermitteln soll. «Ausländerfeindlichkeit ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

PR-Trendstudie: Medienarbeit kontra Online-Kommunikation

Eine europaweit durchgeführte Studie der Universität Leipzig kommt zu interessanten Trends für die Kommunikationsbranche: Die Unternehmenskommunikation löse bis 2010 die so genannte Marken-PR ab; Presse- und Medienarbeit verlören dramatisch an ... weiter lesen

NULL

Eine europaweit durchgeführte Studie der Universität Leipzig kommt zu interessanten Trends für die Kommunikationsbranche: Die Unternehmenskommunikation löse bis 2010 die so genannte Marken-PR ab; Presse- und Medienarbeit verlören dramatisch an Bedeutung, Online-Kommunikation liege dagegen im Trend. Der Wertschöpfungsbeitrag der ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Bakom-Studie: am wenigsten Handys im Tessin

Herr und Frau Schweizer geben durchschnittlich 62 Franken monatlich für das Mobiltelefon aus; im Tessin verfügen «nur» zwei Drittel der Haushalte über ein Handy, und am meisten telefonieren die Westschweizer ... weiter lesen

NULL

Herr und Frau Schweizer geben durchschnittlich 62 Franken monatlich für das Mobiltelefon aus; im Tessin verfügen «nur» zwei Drittel der Haushalte über ein Handy, und am meisten telefonieren die Westschweizer mobil – das ergab eine Studie des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom). Die Untersuchung bringe die regionalen Unterschiede ans ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Zürcher Südostschweiz-Publicitas-Büro komplett

Mit der Anstellung von Kerstin Wegmüller als Anzeigen-Assistentin wird das neu eröffnete Zürcher Büro der Südostschweiz-Publicitas ab 1. Dezember «fürs erste komplett» sein, wie Büro-Chef Roberto Blank gegenüber dem Klein ... weiter lesen

NULL

Mit der Anstellung von Kerstin Wegmüller als Anzeigen-Assistentin wird das neu eröffnete Zürcher Büro der Südostschweiz-Publicitas ab 1. Dezember «fürs erste komplett» sein, wie Büro-Chef Roberto Blank gegenüber dem Klein Report am Donnerstag bekannt gab. Daneben wird noch Lorenzo Leutenegger im Büro an der Zürcher Förrlibuckstrasse ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Bald auch bei Radio Emme keine Volksmusik mehr?

Der Verwaltungsrat des Emmentaler Lokalsenders Radio Emme hat am 19. September beschlossen, die Volksmusik ab Februar 2008 aus dem Programm zu kippen, wie Verwaltungsratsmitglied und Radio-Emme-Mitbegründer Niklaus Blaser (40) per ... weiter lesen

NULL

Der Verwaltungsrat des Emmentaler Lokalsenders Radio Emme hat am 19. September beschlossen, die Volksmusik ab Februar 2008 aus dem Programm zu kippen, wie Verwaltungsratsmitglied und Radio-Emme-Mitbegründer Niklaus Blaser (40) per Communiqué bekannt gab. In Zukunft solle «generell englisches, oftmals nervensägendes ... weiter lesen

00:00

Donnerstag
27.09.2007, 00:00

Nokia mit Ferrari-Handy für 18 000 Euro

Der finnische Handyhersteller Nokia hat am Donnerstag ein Ferrari-Handy für 18 000 Euro auf den Markt gebracht. Die Luxus-Sparte Vertu bietet das Modell «Ascent Ferrari 60» anlässlich des 60. Geburtstages ... weiter lesen

NULL

Der finnische Handyhersteller Nokia hat am Donnerstag ein Ferrari-Handy für 18 000 Euro auf den Markt gebracht. Die Luxus-Sparte Vertu bietet das Modell «Ascent Ferrari 60» anlässlich des 60. Geburtstages des Sportwagenherstellers in einer Auflage von lediglich 60 Exemplaren an. Das neue Mobiltelefon ist lediglich in ... weiter lesen