Content: Home

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Erfolge an der Eidg. Berufsprüfung 2007 für PR-Fachleute

An der diesjährigen Diplomprüfung zur eidg. dipl. PR-Fachfrau bzw. zum PR-Fachmann haben die SPRI-Absolventinnen und -Absolventen die höchste Erfolgsquote seit Jahren erzielt. 92 Prozent der Teilnehmenden der SPRI-Lehrgänge in der ... weiter lesen

NULL

An der diesjährigen Diplomprüfung zur eidg. dipl. PR-Fachfrau bzw. zum PR-Fachmann haben die SPRI-Absolventinnen und -Absolventen die höchste Erfolgsquote seit Jahren erzielt. 92 Prozent der Teilnehmenden der SPRI-Lehrgänge in der Deutschschweiz und der Höheren Fachschule für Tourismus in Samedan haben die eidgenössische Berufsprüfung ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Der Tolggen im Reinheft der Schweizer Pressefreiheit

In der Schweiz gebe es «wirkliche Pressefreiheit» («genuine press freedom») – allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Der Artikel 293 des Strafgesetzbuches (Veröffentlichung «amtlicher geheimer Verhandlungen») und der analoge Artikel 106 im ... weiter lesen

NULL

In der Schweiz gebe es «wirkliche Pressefreiheit» («genuine press freedom») – allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: Der Artikel 293 des Strafgesetzbuches (Veröffentlichung «amtlicher geheimer Verhandlungen») und der analoge Artikel 106 im Militärstrafgesetz würden dem Artikel 10 der Europäischen Menschenrechts-Konvention ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Post muss ihre Service-public-Kosten offen legen

Die Kommission für Verkehr- und Fernmeldewesen (KVF) des Nationalrates will genau wissen, wie gross das Defizit des Poststellennetzes und des Service public der Post ist. Die von der Post genannten ... weiter lesen

NULL

Die Kommission für Verkehr- und Fernmeldewesen (KVF) des Nationalrates will genau wissen, wie gross das Defizit des Poststellennetzes und des Service public der Post ist. Die von der Post genannten 400 bis 500 Millionen Franken scheinen ihr zu hoch. Wie Christian Levrat am Dienstag vor den Medien auführte, hat sich die KVF mit der Studie ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Uri will beim E-Voting kein Pionier sein

Die Urner Regierung begrüsst die Möglichkeit des E-Votings. Sie will aber nichts überstürzen und keine Pionierrolle spielen. Zuerst müssten Rechtsgrundlagen auf Bundesebene vorliegen, schreibt sie in einer Antwort auf ein ... weiter lesen

NULL

Die Urner Regierung begrüsst die Möglichkeit des E-Votings. Sie will aber nichts überstürzen und keine Pionierrolle spielen. Zuerst müssten Rechtsgrundlagen auf Bundesebene vorliegen, schreibt sie in einer Antwort auf ein Postulat im Landrat. Sobald die bundesrechtlichen Grundlagen vorliegen, will Uri «im Gleichschritt mit ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Schawinski will Sparringpartner bei Kein & Aber sein

Der Radiopionier (Radio 24) und frühere Sat.1-Geschäftsführer Roger Schawinski will beim Zürcher Verlag Kein & Aber als Verwaltungsratspräsident die Funktion eines Sparringpartners für Verleger Peter Haag übernehmen und sein Netzwerk ... weiter lesen

NULL

Der Radiopionier (Radio 24) und frühere Sat.1-Geschäftsführer Roger Schawinski will beim Zürcher Verlag Kein & Aber als Verwaltungsratspräsident die Funktion eines Sparringpartners für Verleger Peter Haag übernehmen und sein Netzwerk in Deutschland und in der Schweiz mit in die Waagschale werfen. Dies schreibt der «Schweizer Buchhandel» ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Werbung mit Michelle Hunziker für die SVP

Bei den Bauern im Kanton Bern ist ein Streit ausgebrochen wegen des Missbrauchs von Imageplakaten für den aktuellen Wahlkampf. Die Berner Bauernorganisation Lobag hat Plakate einer Kampagne des Schweizerischen Bauernverbandes ... weiter lesen

NULL

Bei den Bauern im Kanton Bern ist ein Streit ausgebrochen wegen des Missbrauchs von Imageplakaten für den aktuellen Wahlkampf. Die Berner Bauernorganisation Lobag hat Plakate einer Kampagne des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) mit Prominenten im Bauernhemd mit Aufklebern versehen, die einen ursprünglich nicht beabsichtigten Kontext ... weiter lesen

00:00

Montag
15.10.2007, 00:00

Handysucht in Grossbritannien

Grossbritanniens Bevölkerung ist süchtig nach Mobiltelefonen. Zumindest ein Viertel aller Handynutzer der jungen Generation (unter 25 Jahren) behauptet von sich selbst, «abhängig» zu sein, habe eine aktuelle Studie der London ... weiter lesen

NULL

Grossbritanniens Bevölkerung ist süchtig nach Mobiltelefonen. Zumindest ein Viertel aller Handynutzer der jungen Generation (unter 25 Jahren) behauptet von sich selbst, «abhängig» zu sein, habe eine aktuelle Studie der London School of Economics und dem Mobilfunkhändler Carphone Warhouse ergeben, berichtete ... weiter lesen