Content: Home

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Deutsche Telekom darf doch noch Handy-TV machen

In der Schweiz ist die Telekom-Tochterfirma T-Systems Media & Broadcast mit dem Wunsch nach einer Handy-TV-Konzession ageblitzt, aber in Deutschland hats jetzt geklappt: «T-Systems bekommt die Frequenzen fürs Handy-TV», meldete am ... weiter lesen

NULL

In der Schweiz ist die Telekom-Tochterfirma T-Systems Media & Broadcast mit dem Wunsch nach einer Handy-TV-Konzession ageblitzt, aber in Deutschland hats jetzt geklappt: «T-Systems bekommt die Frequenzen fürs Handy-TV», meldete am Dienstag der Branchendienst Werben & Verkaufen (W&V). Damit haben Burda Medien («Bunte», «Focus» usw.) ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Ericsson kündigt schlechtes drittes Quartal an

Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson hat angekündigt, dass sein Ergebnis im dritten Quartal unter den Erwartungen bleiben werde. Diese «Gewinnwarnung» liess die Aktie am Dienstag kurz nach Handelsstart um mehr als ... weiter lesen

NULL

Der schwedische Telekommunikationsausrüster Ericsson hat angekündigt, dass sein Ergebnis im dritten Quartal unter den Erwartungen bleiben werde. Diese «Gewinnwarnung» liess die Aktie am Dienstag kurz nach Handelsstart um mehr als 24 Prozent abstürzen. Der Konzern begründete die Mitteilung mit einem Rückgang im Geschäft mit der Aufrüstung ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

TV- und Radiomoderatorin Margrit Staub-Hadorn gestorben

Im Spital Thun ist am Montag im Alter von 66 Jahren die ehemalige Radio- und Fernsehmoderatorin Margrit Staub-Hadorn gestorben, wie am Dienstag bekannt wurde. Ihre auch in Buchform veröffentlichten «Gedankenfötzeli ... weiter lesen

NULL

Im Spital Thun ist am Montag im Alter von 66 Jahren die ehemalige Radio- und Fernsehmoderatorin Margrit Staub-Hadorn gestorben, wie am Dienstag bekannt wurde. Ihre auch in Buchform veröffentlichten «Gedankenfötzeli» waren ihr eigentliches Markenzeichen. Während zehn Jahren, von 1968-78, war Margrit Staub Fernsehansagerin, von 1978-91 ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Der Schweizer ADC hat sechs neue Mitglieder

Gestützt auf eingereichte Arbeiten, hat die Aufnahmekommission des Schweizer Art Directors Clubs (ADC) sechs neue Mitglieder aufgenommen, wie die ADC-Geschäftsstelle am Dienstag bekannt gab. Die «Neuen» sind Florian Birkner (Publicis ... weiter lesen

NULL

Gestützt auf eingereichte Arbeiten, hat die Aufnahmekommission des Schweizer Art Directors Clubs (ADC) sechs neue Mitglieder aufgenommen, wie die ADC-Geschäftsstelle am Dienstag bekannt gab. Die «Neuen» sind Florian Birkner (Publicis), Sascha Fanetti (Wirz Werbung), Jan Leube (Scholz & Friends Zürich), Matthias Spaetgens ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Das Online-Game als Werbevehikel

Mit Online-Spielchen hat sich vor den aktuellen Parlamentswahlen die Bundesratspartei SVP ins (nicht immer positive) Gerede gebracht, und mit einem politisch unverdächtigen Spiel will jetzt auch die Fluggesellschaft Swiss bei ... weiter lesen

NULL

Mit Online-Spielchen hat sich vor den aktuellen Parlamentswahlen die Bundesratspartei SVP ins (nicht immer positive) Gerede gebracht, und mit einem politisch unverdächtigen Spiel will jetzt auch die Fluggesellschaft Swiss bei ihren Kundinnen und Kunden landen. Es hat sich gezeigt, dass Online-Spiele durchaus ein Zugang zum Publikum ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

YouTube installiert Software gegen Raubkopien

Mit monatelanger Verzögerung hat das Internet-Videoportal YouTube eine Software gegen Raubkopien installiert. Es handle sich um eine Testversion, die während des Betriebs laufend verbessert werden solle, teilte YouTube mit. YouTube ... weiter lesen

NULL

Mit monatelanger Verzögerung hat das Internet-Videoportal YouTube eine Software gegen Raubkopien installiert. Es handle sich um eine Testversion, die während des Betriebs laufend verbessert werden solle, teilte YouTube mit. YouTube hatte die Software zum Schutz der Urheberrechte ursprünglich für April ... weiter lesen

00:00

Dienstag
16.10.2007, 00:00

Mit dem Handy-TV ins Bett statt mit Buch oder Zeitung

Handy-TV, so wird oft vermutet, werde vorrangig unterwegs genutzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Wartesituationen. Tatsächlich aber erreicht das mobile Handy-Fernsehen die höchsten Einschaltquoten am Abend parallel zur Prime Time ... weiter lesen

NULL

Handy-TV, so wird oft vermutet, werde vorrangig unterwegs genutzt, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Wartesituationen. Tatsächlich aber erreicht das mobile Handy-Fernsehen die höchsten Einschaltquoten am Abend parallel zur Prime Time des klassischen Fernsehens. So nutzen in Frankreich und Grossbritannien je nach Feldtest zwischen ... weiter lesen