Der Jugendsender Radio 105 hat einen Digitalradioplatz erhalten. Nach einer Testphase im November geht Radio 105 dann am 1. Dezember 2011 in der ganzen Deutschschweiz digital on Air. Miteigentümer Giuseppe Scaglione erklärte auf Anfrage des Klein Reports am Mittwoch: «Eigentlich waren alle Programmplätze der sprachregionalen DAB+-Palette belegt. Es bestand aber grosses Interesse daran, dass 105 auf DAB+ sendet. Deshalb hat man für uns einen Platz geschaffen. Das ehrt und freut uns sehr. Man hat wohl das grosse Potenzial, das in 105 steckt, erkannt.»
Das Hin und Her, welcher technischer Standard im Radiobereich sich durchsetzen wird, hat die Radiobranche seit Jahren gelähmt. Vor ein paar Wochen hat der Zürcher Privatsender Radio 24 einen der begehrten Sendeplätze erhalten und etwas Schwung in die Sache gebracht.
Nun folgt mit Wirbelwind Scaglione und seinem Team ein weiterer innovativer Radiomacher. Scaglione: «Noch vor ein paar Jahren war ich, was DAB angeht, sehr skeptisch. Das hat sich verändert, weil sich der Markt verändert hat. Wenn man heute in einen Laden geht, haben dort von zehn neuen Radiogeräten sieben DAB-Empfang. Nun ist auch Deutschland verstärkt eingestiegen und die Autohersteller ziehen auch mit. Mit einem kleinen Adapter kann man auch auf dem iPhone DAB-Programme hören, ohne dass Kosten anfallen.»
Radio-105-Geschäftsführer Giuseppe Scaglione, der mit seinem Sender zum Radio of the Year 2011 in der Deutschschweiz geehrt wurde, freut sich über das neue Verbreitungsgebiet: «Das Erste, was ich tun werde, sobald wir auf DAB aufgeschaltet sind, ist eine ausgedehnte Rundfahrt durch die Deutschschweiz mit dem Auto: von Basel nach Biel, Bern und Thun, dann nach Zug und Luzern, weiter nach Zürich, über Winterthur nach St. Gallen und Chur. Überall wird man Radio 105 in perfekter Qualität hören können», sagte er gegenüber dem Klein Report. «Für Radio 105 beginnt damit eine neue Ära. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir, wenn möglich, auch mit Radio Monte Carlo und Rock Nation den digitalen Betrieb aufnehmen», so Scaglione weiter.
Allgemein geht man davon aus, dass Digitalradio längerfristig UKW ablösen wird. Um Digitalradio zu empfangen, braucht es ein entsprechendes DAB+-Radiogerät, das im Fachhandel erhältlich ist. Je nach Schätzung und Statistik sind in der Deutschschweiz 500 000 bis 700 000 DAB/DAB+-Geräte auf dem Markt.