Mit einem Zuschauerrekord ist die 15. Ausgabe des schwul-lesbischen Filmfestivals Pink Apple am Donnerstagabend zu Ende gegangen. Gegen 7700 Filmbegeisterte haben in den letzten neun Tagen das Festival besucht - etwa zehn Prozent mehr als letztes Jahr. Viele Vorstellungen waren ausverkauft. Die Rahmenveranstaltungen zum 15-Jahr-Jubiläum - insbesondere die «Pink Talks» und die Podiumsdiskussionen im Cabaret Voltaire - lockten ebenfalls ein zahlreiches Publikum an.
Der «Pink Apple Short Film Award» geht an «Taboulé» des Spaniers Richard Garcia, wie die Organisatoren am Freitag mitteilten. Damit habe die Jury den kürzesten der sieben Wettbewerbsfilme ausgezeichnet. Nur vier Minuten dauert der Film, «ein höchst amüsantes Pingpong eines Männerpaars um Geheimcodes und Liebesbeweise». Genau die Kürze sei seine Stärke, begründete die Jury ihren Entscheid. Der Film wolle nicht mehr, als ein Kurzfilm vermag, mit einem Blitzlicht eines Momentes erlaube er einen eröffnenden Blick auf die fundamentale Beziehungsfrage: Was ist Vertrauen?
Mit «Mosquita y Mari» und «Vito» gewinnen zwei amerikanische Produktionen die Publikumspreise für den besten Spiel- und den besten Dokumentarfilm. «Vito» von Jeffrey Schwarz sei ein spannendes Porträt über Vito Russo, bekannt als Autor von «The Celluloid Closet» und Schwulenaktivist, der sich bis zu seinem Aids-Tod unermüdlich für die Rechte der Homosexuellen einsetzte.
Zum besten Spielfilm kürt das Publikum «Mosquita y Mari» von Aurora Guerrero, der am diesjährigen Sundance-Festival Weltpremiere hatte. Guerreros Spielfilmdebüt sei eine einfühlsame Coming-of-Age-Story, angesiedelt in einem Latino-Viertel in L.A. «Die beiden jungen Hauptdarstellerinnen Fenessa Pineda und Venecia Troncoso sind eine Entdeckung.»
Nach Zürich zieht Pink Apple nun weiter nach Frauenfeld ins Cinema Luna, wo bis am Sonntag 19 Filme, eine Podiumsdiskussion und ein Auftritt der einzigen schwulen Schuhplattler-Gruppe der Welt auf dem Programm stehen. Nach seinem Umzug erstrahlt das Cinema Luna in neuem Glanz und lockt nun mit zwei Kinosälen. Informationen zu allen Filmen und Spielzeiten gibt es auf www.pinkapple.ch.